BayernKaiserslauternKölnLeverkusenMünchenSpielWolfsburg

Leverkusen verpasst entscheidenden Sieg gegen Wolfsburg!

Bayer Leverkusen spielt am 8. Februar 2025 in Wolfsburg nur 0:0 und verliert den Anschluss an die Bayern. Ein kommendes Duell könnte über die Meisterschaft entscheiden.

Am 8. Februar 2025 trat Bayer Leverkusen in der Volkswagen Arena gegen den VfL Wolfsburg an und kam nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus. Diese Punkteteilung sorgt nun für einen Rückstand von acht Punkten auf den Tabellenführer FC Bayern München. Das nächste Duell gegen die Münchener wird bereits als potenzielle Vorentscheidung im Meisterschaftsrennen angesehen.

Das Spiel vor 28.198 Zuschauern war durch zahlreiche personelle Veränderungen auf Seiten Leverkusens geprägt. Trainer Xabi Alonso entschied sich, mehrere Schlüsselspieler wie Florian Wirtz, Patrik Schick und Jeremie Frimpong zu schonen und stellte acht von elf Positionen im Vergleich zum vorhergehenden Pokalspiel gegen den 1. FC Köln um.

Spielverlauf und Schlüsselszenen

In der ersten Halbzeit waren die Wolfsburger offensiv klarer und konnten mehr Zweikämpfe für sich entscheiden. Obwohl Leverkusen mehrere Chancen hatte, blieben die großen Möglichkeiten aus. Eine der besten Gelegenheiten hatte Nordi Mukiele, der aus kurzer Distanz das leere Tor verfehlte.

Eine vermeintliche Führung für Wolfsburg wurde in der ersten Hälfte aufgrund eines Abseitstores von Konstantinos Koulierakis nicht anerkannt. Der Leverkusener Torhüter Lukas Hradecky zeigte sich in seinem Element und wehrte Schüsse von Maximilian Arnold und Tiago Tomas ab. In der zweiten Halbzeit stellte Leverkusen den Spielaufbau von Wolfsburg besser zu und konnte sich mehr Spielanteile erarbeiten.

In der 75. Minute traf Kilian Fischer für Wolfsburg die Latte, während ein möglicher Strafstoß für Leverkusen in der 76. Minute aufgrund von Abseits nicht gegeben wurde. Wirtz und Schick wurden erst nach einer Stunde eingewechselt, konnten aber auch nicht zur Wende beitragen.

Rückblick auf vergangene Duelle gegen Bayern

Der Druck auf Leverkusen steigt, besonders nach dem jüngsten Erfolg im DFB-Pokal, wo die Mannschaft im Viertelfinale Bayern München mit 1:0 besiegte. Nathan Tella erzielte in dieser Partie den entscheidenden Treffer nach einem Assist von Álex Grimaldo, während Bayern durch die rote Karte von Manuel Neuer, die seine erste in seiner Karriere war, in Unterzahl spielte. Dies führte dazu, dass Leverkusen im Laufe des Spiels das Momentum auf ihrer Seite hatte, auch wenn Bayern stets gefährlich blieb.

Leverkusen hat in der Vergangenheit seine Stärken im Pokalspiel unter Beweis gestellt: Die letzte Trophäe in dieser Wettbewerbsreihe holte sich die Mannschaft 2024, als man 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 bezwang. Eine Siegesserie im DFB-Pokal könnte die Historie Leverkusens in der begehrten Trophäe weiter bereichern. Dabei haben sie sich zum Ziel gesetzt, als siebte Mannschaft in der Geschichte den DFB-Pokal hintereinander zu gewinnen. Trainer Xabi Alonso bleibt im Pokal ungeschlagen in den letzten neun Spielen als Coach.

Am kommenden Wochenende wird sich zeigen, ob Leverkusen aus der jüngsten Partie gelernt hat und die Herausforderungen gegen den FC Bayern anders angehen kann. Denn die Meisterschaft und der angestrebte Titel hängen davon ab.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.bundesliga.com
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 123Foren: 75