
Am Dienstag protestierten 200 Dritt- und Viertklässler der Woogbach-Grundschule gegen Mobbing und erhielten dabei Unterstützung von Tom Lehel, einem bekannten Moderator des Kinderkanals. Lehel ist seit 25 Jahren in dieser Rolle tätig und bringt eine enorme Erfahrung in den Bereich der Kinder- und Jugendvermittlung ein. Sein Engagement zielt darauf ab, das Bewusstsein für Mobbing zu schärfen und positive Verhaltensweisen zu fördern.
Das Programm, unter dem Namen „Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“, widmet sich dem Ziel, Respekt und eine gute Umgangskultur in Schulen zu etablieren. Es umfasst verschiedene Maßnahmen, die sowohl die Schüler als auch Lehrkräfte und Eltern unterstützen. Das Programm wird von mehreren Betriebskrankenkassen finanziert, um seine Reichweite und Effektivität zu erhöhen.
Ziele und Maßnahmen des Programms
Ein zentrales Anliegen der Initiative ist es, Mobbing schnellstmöglich zu stoppen. Die Organisation rät, dass betroffene Kinder Hilfe bei Mitschüler:innen, Eltern, Lehrer:innen oder anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen suchen sollten. Außerdem werden kostenlose und anonyme Hilfsangebote bereitgestellt, wie etwa juuuport.de oder nummergegenkummer.de, um Unterstützung zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Programms ist die Fortbildung von Lehrkräften, die für Klassenstufen 3 und 4 konzipiert ist. Dadurch sollen sie in ihrer Rolle als Moderator:innen stärker werden. Auch Schulpsycholog:innen und Sozialarbeiter:innen können teilnehmen, sofern mindestens drei Lehrkräfte entsendet werden. Dies fördert nicht nur die Sensibilisierung der Lehrkräfte, sondern trägt auch dazu bei, das Schulklima insgesamt zu verbessern.
Einbindende Rolle der Eltern
Die Rolle der Eltern wird ebenfalls stark betont. Diese werden über die Gefahren von Cybermobbing aufgeklärt und erhalten Hilfestellungen zur Medienerziehung. Es ist entscheidend, dass Eltern ihre Kinder unterstützen, indem sie sie dazu ermutigen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Insgesamt verfolgt das Programm das Ziel, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohl und respektiert fühlt. Laut den Informationen von wirwollenmobbingfrei.com ist es von größter Bedeutung, eine gute Umgangskultur in der Klasse zu fördern, um vorbeugend gegen Mobbing vorgehen zu können.
Das Thema Mobbing hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Studien belegen, dass ein respektvolles Miteinander in der Schule die Integration und den Lernerfolg der Schüler erheblich steigern kann. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Interessierte auch in der Publikation des Bundestags auf bundestag.de.