BayernBrunnenDresden

Latona-Brunnen erstrahlt nach Restaurierung – Ein Glanzstück für Herreninsel!

Julian Clauß reinigte den Latona-Brunnen auf der Herreninsel im Chiemsee schonend. Nach jahrzehntelangen Schäden erstrahlt die historische Brunnenanlage nun in neuem Glanz. Besuchen Sie die Wasserspiele von Mai bis Oktober!

Am 11. April 2025 erstrahlt der Latona-Brunnen auf der Herreninsel im Chiemsee nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten in neuem Glanz. Julian Clauß vom Fachbetrieb Clauß leitete die Säuberung, die durch eine schonende Niederdruck-Heißdampfreinigung erfolgte. Der Brunnen, ein Nachbau des berühmten Latona-Brunnens im Schlosspark von Versailles, zeigt die Göttin Latona zusammen mit ihren Kindern Diana und Apollo sowie verwandelten Bauern.

Über die Jahre waren zahlreiche Details der Brunnenanlage, die 1883 erbaut wurde, beschädigt, insbesondere hatten mehrere Figuren Finger verloren. Im Rahmen der Restaurierung wurden insgesamt 16 Finger ersetzt, wobei Seravezza-Marmor aus der Toskana verwendet wurde, der dem historischen Original in Struktur und Farbe entspricht. Neben den bildhauerischen Ergänzungen erhielt der Gesamte Brunnen eine gründliche Reinigung, was ihn zu einem Blickfang macht.

Geschichte des Latona-Brunnens

Der Latona-Brunnen wurde 1972 feierlich eingeweiht, um den 50. Jahrestag der Inbetriebnahme zu feiern. Bei dieser Einweihung war der damalige Ministerpräsident Dr. Alfons Goppel anwesend, und mehr als 1500 Menschen nahmen an der Feier teil. Der Umbau des Brunnens kostete mehr als 1,8 Millionen Mark, wobei über 1,3 Millionen Mark durch einen Aufschlag auf den Eintrittspreis finanziert wurden. Die treibende Kraft hinter der Wiederherstellung war der Verein der Freunde von Herrenchiemsee, unter Vorsitz von Dr. Hugo Decker.

Die Wiederherstellung des Brunnens wurde sorgfältig koordiniert, und Dr. Ludwig Huber, ehemaliger Finanzminister, betonte in seiner Rede, dass es sich um die Vollendung eines Werkes handelt, das König Ludwig II. begonnen hatte. Bei der Eröffnung war auch Prinzessin Helmtrud von Bayern anwesend, zusammen mit verschiedenen Ministern, Abgeordneten und Landräten.

Architektonischer Kontext

Das Schloss Herrenchiemsee, in dessen Garten der Latona-Brunnen steht, wurde von König Ludwig II. als eine Nachbildung von Schloss Versailles erbaut. Trotz seiner imposanten Architektur und der prachtvollen Ausstattung wurde das Schloss kaum als Residenz genutzt und dient heute als Denkmal. Die Wasserspiele des Brunnens werden jedes Jahr von Mai bis zum 3. Oktober täglich in Betrieb sein und bieten den Besuchern ein beeindruckendes Schauspiel.

Allerdings blieben viele der ursprünglich geplanten Wasserspiele unvollendet. Während der Latona-Brunnen und der Fontanabrunnen fertiggestellt wurden, blieb das Apollo-Bassin unvollendet, und die Bronzegruppe „Apollo im Sonnenwagen“ existiert nur im Modell. Diese unerfüllten Wünsche und die Komplexität der Bauarbeiten reflektieren die unruhige Geschichte der Anlage, insbesondere nach dem Tod von Ludwig II. im Jahr 1886, als finanzielle Schwierigkeiten die Bauarbeiten zum Stillstand brachten.

Der Latona-Brunnen, ein Meisterwerk der bildhauerischen Kunst und Teil eines großen historischen Kontexts, bleibt ein symbolträchtiges Erbe, das weiterhin Freude und Bewunderung hervorrufen soll. Die Wiederherstellung und Pflege dieser Kulturschätze sind von großer Bedeutung für die Bewahrung der Geschichte für zukünftige Generationen.

Für weitere Informationen zum Brunnen und seinem historischen Kontext, siehe auch die Details in den Berichten von Rosenheim24, Traunsteiner Tagblatt und TU Dresden.

Referenz 1
www.rosenheim24.de
Referenz 2
www.traunsteiner-tagblatt.de
Referenz 3
tu-dresden.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 172Foren: 61