BayernNordenSüdwestpfalzWaldgebietWeißenberg

Landratskandidaten im Dialog: Tourismus-Boost für die Südwestpfalz!

Am 1. Februar 2025 diskutierten Landrätin Susanne Ganster und Kandidat Peter Spitzer Strategien zur Stärkung des Tourismus in der Südwestpfalz, während der Luitpoldturm als Highlight und Aussichtspunkt hervorgehoben wurde.

In einer lebhaften Podiumsdiskussion, die kürzlich von der RHEINPFALZ veranstaltet wurde, erörterten Landrätin Susanne Ganster und der Landratskandidat Peter Spitzer, wie der Tourismus in der Südwestpfalz nachhaltig gesteigert werden kann. Im Vordergrund der Gespräche stand der Luitpoldturm, ein herausragendes touristisches Highlight der Region, das sich auf dem 610 Meter hohen Weißenberg in Merzalben befindet.

Der Luitpoldturm, 30 Meter hoch und über 184 Stufen zu erreichen, bietet den Besuchern eine atemberaubende Aussicht. Von der Aussichtsterrasse hat man einen 360°-Panoramablick über den Naturpark Pfälzerwald. Bei klarer Sicht sind sogar die Rheinebene, Teile von Elsass-Lothringen und die Vogesen sichtbar. Außerdem kann man den Donnersberg im Norden erblicken. Die historische Bedeutung des Turms wird durch seine Einweihung am 26. September 1909 unterstrichen, die auf eine Initiative von Fritz Claus zurückgeht. Dieser wurde zu Ehren von Prinzregenten Luitpold von Bayern realisiert, mit maßgeblicher Beteiligung des Pfälzerwald-Vereins.

Strategien zur Besuchergewinnung

Das Ziel der Diskussion war es, konkrete Strategien zu entwickeln, um mehr Besucher in die Südwestpfalz zu locken. Beide Diskutanten waren sich einig, dass der Landkreis mit seinen weitläufigen und abwechslungsreichen touristischen Möglichkeiten großes Potenzial aufweist. Dabei stellten sie die Verknüpfung von Naturerlebnissen und kulturellen Angeboten als besonders wichtig heraus. Der Luitpoldturm ist durch verschiedene Wanderwege, darunter der Pfälzer Waldpfad und der Luitpoldturmweg, optimal in die Region integriert und wird durch kostenlose Parkmöglichkeiten an den Wanderparkplätzen Holländerklotz und Luitpoldstein gut erreichbar.

Der Naturpark Pfälzerwald, in dem sich der Turm befindet, erstreckt sich über eine Fläche von 179.800 Hektar und ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Der Park wurde 1958 gegründet und 1992 als zwölfte Biosphäre von der UNESCO anerkannt. Diese geografische Vielfalt und die spannende Flora und Fauna sind besonders attraktiv für Wanderer und Naturliebhaber. Der Naturpark grenzt nicht nur an Frankreich, sondern umfasst auch geschützte Zonen, die dem Erhalt der Eigenart und Schönheit der Region dienen.

Ein Ort der Erholung und des Austausches

Ein wichtiger Aspekt, der in der Diskussion angesprochen wurde, ist die Notwendigkeit, den Luitpoldturm als Ort der Erholung und des Austausches zu fördern. Die Einrichtung gemütlicher Sitzgelegenheiten im Innern des Turms bietet den Besuchern einen Platz zum Verweilen und Genießen. Zudem wurden Orientierungsplaketten installiert, die markante Ziele in der Umgebung anzeigen und Besuchern helfen, sich besser zu orientieren.

Die Landrätin und der Landratskandidat gaben auch an, dass der Ausbau touristischer Infrastruktur und die Förderung von Veranstaltungen in der Region Ziel ihrer Bemühungen sind. Angesichts der Vielzahl von Möglichkeiten, die die Südwestpfalz bietet, ist der Luitpoldturm ein zentrales Element, um das touristische Potenzial der Region weiter auszuschöpfen und Besucher nachhaltig zu begeistern.

Die konkrete Ausgestaltung dieser Ansätze und die Realisierung von Ideen wird von der Unterstützung der lokalen Akteure abhängen. Der Austausch zwischen Politik, Touristik und Bürgern wird entscheidend sein, um die Region als attraktives Reiseziel zu positionieren und die Erholungswerte des Naturparks zu erhöhen.

Die anhaltende Diskussion über den Tourismus hat gezeigt, dass die Südwestpfalz nicht nur durch ihre natürlichen Schönheiten besticht, sondern auch durch die engagierten Bemühungen ihrer Verantwortlichen, diese Wunder für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar zu machen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.suedwestpfalz-touristik.de
Referenz 3
de.academic.ru
Quellen gesamt
Web: 10Social: 160Foren: 84