Bad Tölz-WolfratshausenBayernGeretsriedMünchenWolfratshausen

Kreistag stimmt 21 Millionen Euro für S-Bahn nach Geretsried zu!

Der Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen hat am 10. März 2025 beschlossen, 21 Millionen Euro für die S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried bereitzustellen. Dieses Projekt soll die regionale Anbindung verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Am 10. März 2025 hat der Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen mit einer deutlichen Mehrheit die Finanzierung von 21,7 Millionen Euro für die S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried beschlossen. Dieses Projekt wird als entscheidender Schritt zur Anbindung Geretsrieds an das S-Bahn-Netz der Metropolregion München betrachtet und könnte die wirtschaftliche Entwicklung der Region maßgeblich unterstützen, so Bürgermeister Michael Müller.

Die Gesamtinvestitionen für die S-Bahn-Verlängerung belaufen sich auf rund 433 Millionen Euro. Neueste Schätzungen zeigen, dass die Mehrkosten für die geplante Tieferlegung der Gleise in Wolfratshausen inzwischen auf 31 Millionen Euro gestiegen sind. Ursprünglich waren 17 Millionen Euro prognostiziert, was die aktuelle Kostenprognose um mehr als 80 Prozent übersteigt. Die Städte Geretsried und Wolfratshausen sowie der Landkreis haben dennoch ihre Kostenbeteiligung zugesagt, wobei der Landkreis 70 Prozent der Mehrkosten übernehmen wird.

Klarheit über die Finanzierung

Der Kreistagsbeschluss erfordert eine zeitnahe Umsetzung des Projekts. Die Landkreisverwaltung wurde beauftragt, mit dem Freistaat Verhandlungen über die Finanzierung des kommunalen Anteils aufzunehmen. Diese Maßnahme kommt in einem Kontext, in dem auch der Bau und Umbau von Eisenbahn- und Straßenbrücken sowie der neue Bahnhof in Wolfratshausen in Tieflage realisiert werden soll. Hierbei spielen effizientes Stakeholdermanagement und die Minimierung der bauzeitlichen Beeinträchtigungen für die Bürger eine zentrale Rolle.

In der Diskussion über das Projekt wurden Bedenken hinsichtlich der kommunalen Zuständigkeit und zukünftiger Kostenprognosen geäußert. Trotz dieser Bedenken war das Abstimmungsergebnis im Kreistag überwältigend: 49 Ja-Stimmen gegenüber 4 Nein-Stimmen.

Sanierungsmaßnahmen und Kapazitätserweiterungen

Das S-Bahn-Projekt ist Teil eines größeren Sanierungsprogramms der Deutschen Bahn in Bayern. Im September 2024 startete die DB ein Programm mit einem klaren Fokus auf die Wiederherstellung und Verbesserung der Infrastruktur. Besonders die Modernisierung bestehender Bahnhöfe und Hochleistungskorridore ist ein zentrales Anliegen, um die Kapazitäten zu verbessern und die Qualität des Zugverkehrs erheblich zu steigern.

Zu den Maßnahmen gehören auch die Erweiterung von Serviceeinrichtungen sowie digitale Investitionen, die entscheidend für die zukünftige Leistungsfähigkeit des Bahnnetzes sind. Die Fortschritte in Bayern umfassen bereits die Fertigstellung von Sanierungsarbeiten an wichtigen Bahnstrecken und den erfolgreichen Abschluss modernisierungsrelevanter Maßnahmen.

Zusammenfassend verdeutlicht der aktuelle Stand der Dinge, dass die Region Bad Tölz-Wolfratshausen nicht nur in die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen investiert, sondern sich auch konkret zu einer zukunftsfähigen Anbindung an das S-Bahn-Netz verpflichtet, um den Umstieg der Bevölkerung vom Auto auf die Bahn zu fördern.

Für weitere Informationen zu den Projekten und Fortschritten in der Region sind umfassende Details in den berichtenden Artikeln verfügbar. So informiert Merkur über die finanziellen Aspekte und Entscheidungen des Kreistags. Ergänzende Informationen zu den infrastrukturellen Rahmenbedingungen finden sich auf Bahnausbau-München. Abschließend bietet die Deutsche Bahn umfassende Einblicke in die übergreifenden Sanierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Bahnlandschaft in Bayern auf ein neues Niveau zu heben.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.bahnausbau-muenchen.de
Referenz 3
www.deutschebahn.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 175Foren: 52