
Am 7. Februar 2025 steht der 21. Spieltag der Fußball-Bundesliga an, der mit spannenden Begegnungen und einer Vielzahl von Spielerwechseln einhergeht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Partie zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart, die unter der Leitung des neuen Trainers Niko Kovac auf dem Platz stehen wird. Diese Konfrontation startet am Samstag um 15:30 Uhr auf Sky.
Aktuell befindet sich Dortmund auf dem 11. Platz mit 29 Punkten, was die schlechteste Zwischenbilanz seit 10 Jahren darstellt. Stuttgart, das sich auf dem 5. Platz (32 Punkte) befindet, hat hingegen die letzten beiden Liga-Spiele verloren und wird versuchen, diese Negativserie zu stoppen. Statistisch gesehen hat Stuttgart in den letzten vier Pflichtspielen gegen Dortmund gewonnen, einschließlich eines beeindruckenden 5:1-Sieges in der Hinrunde. Dortmund muss zudem verletzungsbedingt auf Nmecha und Schlotterbeck verzichten, während bei Stuttgart Millot, Vagnoman und Bruun Larsen fraglich sind und Al-Dakhil ausfällt.
Weitere spannende Matches
Ein weiteres Highlight am Samstag wird das Duell zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem 1. FC Union Berlin sein, das ebenfalls um 15:30 Uhr beginnt. Beide Mannschaften benötigen dringend Punkte, wobei Hoffenheim auf eine Besetzung mit vielen verletzten Spielern, darunter ihr Stammtorwart Baumann, zurückgreifen muss. Union hingegen hat Vogt im Kader, der ebenfalls verletzt ist.
In der Begegnung zwischen dem SC Freiburg und dem 1. FC Heidenheim wird Freiburg versuchen, nach dem jüngsten Sieg in Bochum an die Leistung anzuknüpfen, während Heidenheim seit vier Spielen auf einen Sieg wartet. Es wird spannend zu sehen, ob Freiburg seine Abwehrstärke ausspielen kann, die in dieser Saison bereits 10 Tore erzielte.
Ein weiteres wichtiges Match ist das Aufeinandertreffen zwischen dem VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen, wo Leverkusen die Möglichkeit hat, einen Rekord aufzustellen, da sie 18 Liga-Spiele ungeschlagen sind. Wolfsburg wiederum hat in den letzten acht Heimspielen gegen Leverkusen nicht gewonnen, was den Druck auf sie erhöht.
Transferübersicht
Der Transfermarkt schloss am Dienstagabend, 7. Februar, und eine Reihe von Teams nutzte die Gelegenheit, um ihre Kader zu verstärken. Der FC Bayern München verpflichtete unter anderem Gabriel Vidović von FSV Mainz 05. Auch der VfB Stuttgart hat mit Jacob Bruun Larsen von TSG Hoffenheim einen bemerkenswerten Neuzugang vermeldet. Eintracht Frankfurt holte Michy Batshuayi von Galatasaray SK und RB Leipzig verstärkte sich durch Xavi von Paris Saint-Germain sowie Ridle Baku von Wolfsburg.
Die Transfers sprechen für sich: Während Bayern und Leipzig prominente Neuzugänge verpflichteten, mussten Mainz und Wolfsburg bedeutende Abgänge verarbeiten. Allen Teams bleibt nun die Herausforderung, ihre neuen Spieler in die Aufstellungen zu integrieren und gleichzeitig die aktuellen Punkte zu sammeln.
Diese Vorzeichen versprechen spannende und nervenaufreibende Matches, nicht zuletzt wegen der Tabellensituation, die in dieser Saison so eng wie selten zuvor ist. Die Partien am Wochenende werden entscheidend sein, um die kommenden Wochen in der Bundesliga zu gestalten. Für die Fans heißt es, die Daumen zu drücken und die Spiele gebannt zu verfolgen.
Für weitere Informationen über die anstehenden Matches und Spielerwechsel können die detaillierten Berichte von RP Online, Fussballdaten und Bundesliga.com aufgerufen werden.