
Nach dem glanzvollen Champions-League-Sieg des FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen hat Joshua Kimmich, Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, seine Zukunft und die anstehenden Vertragsverhandlungen in den Fokus gerückt. Der 29-Jährige äußerte sich, dass eine Entscheidung über seine Vertragsverlängerung zeitnah, spätestens vor der nächsten Länderspielpause, getroffen werden solle. Kimmich ist seit 2015 Teil des FC Bayern und sein Vertrag läuft am Saisonende aus, was ihm einen ablösefreien Wechsel ermöglichen könnte.
Im Rahmen seiner Stellungnahme betonte Kimmich, dass die Entscheidung über seine Vertragsverlängerung beim Verein liegt. Das Vertragsangebot von Bayern wurde zurückgezogen, was Vorstandschef Jan-Christian Dreesen bestätigte. Kimmich sprach von Unstimmigkeiten im Zeitplan der Vertragsverhandlungen, da er ursprünglich mit einer Entscheidung vor der Länderspielpause rechnete, während der Verein eine schnellere Klärung wünschte. Er hob hervor, dass auch andere Vereine möglicherweise eine Rolle spielen könnten, nannte jedoch keine konkreten Namen.
Vertrauensvolle Gespräche und Gehaltsfragen
Kimmich bemerkte die vertrauensvollen Gespräche mit Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. Eberl wies Spekulationen zurück, wonach Kimmich in den Gehaltsverhandlungen „gierig“ sei, und nannte diese Mutmaßungen „Quatsch“. Kimmich selbst versicherte, dass es ihm nicht darum gehe, den letzten Euro herauszupressen, und schätzte die Ehrlichkeit und den Einsatz von Eberl. Dies zeigt, dass der Spieler sich nicht isoliert sieht, sondern den Dialog mit dem Verein sucht.
Parallel zu Kimmich führen die Verantwortlichen des FC Bayern Gespräche über Vertragsverlängerungen mit mehreren Schlüsselspielern. Laut Prognosen hat Präsident Herbert Hainer den Wunsch geäußert, dass Kimmich seine Karriere beim FC Bayern beendet und langfristig verpflichtet bleibt. Kimmich verdient derzeit bis zu 20 Millionen Euro brutto pro Saison, was im Verein hohe Erwartungen an eine mögliche Einigung mit dem Spieler mit sich bringt. Zudem läuft Kimmichs Zeitfenster bis Januar, um mit anderen Klubs zu verhandeln.
Die Situation anderer Spieler
Doch Kimmich ist nicht der einzige Spieler im Fokus der Vertragsverhandlungen. Auch Alphonso Davies, der in dieser Saison bereits 19 Pflichtspiele absolviert hat, steht vor einer bevorstehenden Vertragsverlängerung, wobei bereits einige finanzielle Details geklärt wurden. Manchester United und Real Madrid zeigen Interesse an Davies, jedoch gibt es noch keine endgültige Einigung mit Bayern.
Bei Leroy Sané steht eine Entscheidung über seine Zukunft ebenfalls an, die bis März fallen soll. Bayern plant, sein Gehalt zu senken und einen leistungsbezogenen Vertrag anzubieten. Sané hat bereits ausgeschlossen, im Winter zu wechseln, könnte aber im Sommer als ablösefreier Spieler gehen, falls keine Einigung erzielt wird.
In der Zwischenzeit wird auch über Jamal Musiala diskutiert, der als einer der besten Spieler der Welt gilt. Es wird erwartet, dass sein Gehalt auf bis zu 25 Millionen Euro steigen könnte und eine Verlängerung bis 2029 oder 2030 in den kommenden Monaten entschieden wird. Transfer-Experte Florian Plettenberg äußerte sich optimistisch über die Verlängerungen von Kimmich, Davies und Musiala, zeigte jedoch Skepsis bezüglich Sanés Situation.
Das Themenfeld um Kimmich und die anderen Spieler bleibt spannend. Die kommenden Tage könnten entscheidend für die Zukunft des FC Bayern München und seiner Schlüsselspieler sein. Ein schnelles Handeln ist essenziell, um die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen.