
Die Sorgen um Joshua Kimmich scheinen sich etwas zu entspannen. Der FC Bayern München gab heute eine positive erste Einschätzung bezüglich seiner Verletzung nach dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt ab. Trainer Vincent Kompany erklärte, dass es nicht so schlimm sei, wie zunächst befürchtet. Kimmich musste in der 43. Minute des Spiels das Feld verlassen, nachdem er ein unangenehmes Gefühl in seinem Bein verspürt hatte.
Sportvorstand Max Eberl bestätigte, dass Kimmich bereits angeschlagen ins Spiel gegangen war, jedoch auch unbedingt auf dem Platz stehen wollte. Die Auswechslung des 28-Jährigen stellte sich als Vorsichtsmaßnahme heraus, nachdem er behandelt werden musste und zur Halbzeit nicht zurückkehren konnte. Für ihn kam Leon Goretzka ins Spiel.
Entwarnung von Vereinsseite
Vereinspräsident Herbert Hainer gab nach dem deutlichen 4:0-Sieg gegen Frankfurt ebenfalls Entwarnung. Laut den behandelnden Ärzten wird die Verletzung als nicht gravierend eingeschätzt. Kimmich wird sich einer MRT-Untersuchung unterziehen, um das genaue Ausmaß der Verletzung festzustellen. Bis zu seiner Auswechslung hatte der deutsche Nationalspieler in dieser Saison keine Pflichtspielminute verpasst.
Ein möglicher Ausfall von Kimmich könnte sich problematisch auswirken, da bereits die wichtigen Champions-League-Achtelfinalspiele gegen Bayer Leverkusen bevorstehen. Die Hinrunde dieser Begegnung findet am Aschermittwoch, dem 5. März, statt, das Rückspiel eine Woche später am 11. März. Auch Jamal Musiala, der nach seinem Treffer zum 3:0 humpelnd das Feld verließ, wird vorsorglich untersucht, ist jedoch ebenfalls wohlauf.
Wichtige Spiele in Aussicht
Das nächste Ligaspiel für den FC Bayern steht am 28. Februar gegen den VfB Stuttgart an. Die Mannschaft setzt alles daran, mit voller Stärke in die entscheidenden Wochen der Saison zu gehen. Kummulieren sich Verletzungen, könnte dies die spielerische Kraft deutlich beeinflussen, aber die erste Einschätzung lässt hoffen.
In einem größeren Kontext sind Verletzungen im Profifußball ein ständiges Problem. Laut den Analysen von fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen in der Bundesliga. Der Oberschenkel ist der am häufigsten betroffene Körperbereich, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Einblicke und Statistiken über Verletzungen in der Bundesliga zeigen einen klaren Trend, der Mannschaftsstrategien und Vorbereitung beeinflussen könnte.
Die Bayern sind bekannt für ihre Dominanz in der Liga, stehen aber vor der Herausforderung, auch bei Verletzungspech weiter erfolgreich zu sein. Kimmichs gesundheitliche Situation bleibt somit ein kritischer Punkt, den es in den kommenden Tagen genau zu beobachten gilt.
Für weiterführende Informationen dazu, wie sich Verletzungen auf die Bundesliga auswirken, kann die Webseite von fussballverletzungen.com besucht werden.
Für die neuesten Updates zu Kimmich und dem FC Bayern München können Sie die Artikel von Tagesspiegel und Eurosport lesen: Tagesspiegel und Eurosport.