BayernBerlinDortmundMailandMünchenSpiel

Kimmich fordert: Bayern muss im Rückspiel gegen Inter erwachsener spielen!

Joshua Kimmich fordert mehr Reife und Effizienz von Bayern München vor dem entscheidenden Champions-League-Rückspiel gegen Inter Mailand. Bayern bleibt trotz eines spannenden Spiels Tabellenführer der Bundesliga.

Im Hinblick auf das bevorstehende Rückspiel im Viertelfinale der UEFA Champions League gegen Inter Mailand hat Joshua Kimmich, Kapitän der Nationalmannschaft, klare Ansprüche an seine Mannschaft formuliert. Kimmich fordert, dass die Spieler „erwachsener“ und „effektiver“ auf dem Platz agieren. Diese Anforderungen kommen nach einem spannenden Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund, das mit einem 2:2 endete, in dem Bayern München einen 0:1-Rückstand drehen konnte, jedoch schließlich den Ausgleich durch einen Treffer von Waldemar Anton hinnehmen musste.

Bayern bleibt trotz des Unentschiedens Tabellenführer der Bundesliga, mit einem Vorsprung von sechs Punkten vor Bayer Leverkusen, der zuletzt gegen Union Berlin 0:0 spielte. Trainer Vincent Kompany bezeichnete die Partie gegen Dortmund als „Pokalspiel“ und wünscht sich eine bessere Kontrolle im Spielverlauf. Harry Kane, der einen einzigen Pfostenschuss in der ersten Halbzeit verzeichnete, äußerte, dass die Mannschaft mit dem Punkt leben kann und fokussiert von Spiel zu Spiel denken muss.

Das Hinspiel gegen Inter Mailand

Im Hinspiel des Viertelfinales der UEFA Champions League musste sich Bayern München mit 1:2 gegen Inter Mailand geschlagen geben. Lautaro Martinez brachte Inter in der 38. Minute mit einem Treffer in Führung, während Thomas Müller in der 85. Minute den Ausgleich erzielte. Doch nur drei Minuten später traf Davide Frattesi für Inter und sorgte für den entscheidenden Rückstand, den Bayern nicht mehr ausgleichen konnte. Diese Niederlage setzt die Bayern unter Druck, da das Rückspiel am 16. April 2025 ansteht.

Bayerns Sportvorstand Max Eberl lobte die erste Stunde des Spiels, wies jedoch auf defensive Schwächen im Anschluss an den Ausgleich hin. Kimmich stimmte zu, dass Bayern in der ersten Halbzeit mehrere gute Chancen hatte, diese aber nicht effektiv nutzte. Müller, nach seiner Einwechslung in der 74. Minute, erkannte die Herausforderungen in der Chancenverwertung, bleibt jedoch optimistisch, was das Rückspiel anbelangt.

Der Wettbewerb im Kontext

Die UEFA Champions League, ein jährlicher Wettbewerb, organisiert von der UEFA, gilt als einer der prestigeträchtigsten und lukrativsten Turniere im europäischen Fußball. Gegründet wurde der Wettbewerb 1992/93, doch ursprünglich existierte er seit 1955 als Europapokal der Landesmeister. Rekordsieger ist Real Madrid mit 15 Titeln, gefolgt von AC Milan und dem FC Bayern München, die beide jeweils sechs Titel erringen konnten.

Mit der Reform des Wettbewerbs ab der Saison 2024/25 wird die Teilnehmerzahl auf 36 Mannschaften erhöht, wodurch sich das Format ändern wird. Der aktuelle Modus, in dem die Mannschaften in Gruppen antreten, wird somit neu gestaltet. Die Bedeutung der Champions League spiegelt sich nicht nur in der sportlichen Konkurrenz wider, sondern auch in den hohen finanziellen Prämien für die teilnehmenden Vereine.

Für Bayern München beginnt nun die entscheidende Phase in der Champions League, und die Spieler sind sich der Herausforderungen bewusst. Kimmichs Forderung nach mehr Reife und Effektivität könnte entscheidend sein, um die nächste Runde zu erreichen und möglicherweise den angestrebten Titel zu gewinnen.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 20Social: 125Foren: 91