Kaufbeuren

Doping-Verdacht bei Eislöwen: Fox kämpft um seinen Ruf!

Die Dresdner Eislöwen stehen im Fokus eines Dopingverdachts nach einem positiven Test von Spieler Dane Fox. Welche Konsequenzen drohen und was bedeutet das für die DEL2?

Die Dresdner Eislöwen sehen sich einem Doping-Verdachtsfall gegenüber, der am 30. Januar 2025 öffentlich gemacht wurde. Spieler Dane Fox wurde von der Nationalen Dopingagentur (NADA) darüber informiert, dass in einer Testung vom 22. Dezember eine verbotene Substanz in seinem Körper nachgewiesen wurde. Der Test fand während des Heimsiegs gegen Kaufbeuren statt.

Obwohl die Substanz als nicht leistungssteigernd gilt und im Training erlaubt ist, ist deren Einnahme im Wettkampf strikt verboten. Fox hat nun bis Montag Zeit, sich bei der NADA zu erklären. Derzeit ist er weder von der NADA noch von der DEL2 gesperrt oder suspendiert, was darauf hindeutet, dass die Ermittlungen noch in einem frühen Stadium sind. Der Verein hat entschieden, Fox am kommenden Wochenende nicht einzusetzen, um den weiteren Verlauf der Untersuchungen abzuwarten.

Umstrittene Substanz und mögliche Quellen

Sportdirektor Matthias Roos stellt klar, dass Fox kein Betrüger sei und er möglicherweise die Substanz über Nahrungsmittel aufgenommen hat. Der Verein plant, das betreffende Nahrungsmittel sowie die Verpackung zur Kontrollbehörde zu schicken. Der genaue Stoff, für den Fox positiv getestet wurde, ist noch nicht bekannt.

Der Fall bietet Parallelen zu Simon Wulff, einem Bobanschieber, der ebenfalls positiv auf das verbotene Stimulanzmittel Methylhexanamin getestet wurde. Methylhexanamin gehört zur Gruppe der Stimulanzien und ist ausschließlich im Wettkampf verboten. Es kommt häufig in Nahrungsergänzungsmitteln vor, die zur Gewichtsreduktion oder zum Muskelaufbau genutzt werden. Diese Substanz kann auch in verunreinigten Produkten vorkommen, und die NADA warnt seit Jahren vor den Gefahren solcher Präparate.

Risiken bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

In der Sportmedizin ist die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet, jedoch bleibt die Sicherheit dieser Produkte ein großes Problem. Nahrungsergänzungsmittel dürfen zwar Vitamine, Mineralstoffe und andere Stoffe enthalten, aber die Hersteller sind allein für die Sicherheit verantwortlich. Eine rechtliche Prüfung der Produkte vor der Markteinführung gibt es nicht, lediglich eine Anzeigepflicht.

Die Risiken, die mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verbunden sind, umfassen die unbeabsichtigte Einnahme verbotener Substanzen sowie mögliche gesundheitliche Schwierigkeiten. Zu den gesundheitlichen Risiken zählen unter anderem Blutdruckanstieg, Kurzatmigkeit und ernsthafte Herz-Kreislauf-Probleme. Ein Beispiel für gravierende gesundheitliche Folgen sind akute Lebererkrankungen, die aus der Einnahme von Methylhexanamin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln resultieren können.

Die Eislöwen stehen nicht nur im Schatten der gegenwärtigen Vorwürfe, sondern sind auch Tabellenführer und streben einen Aufstieg in die DEL an. Für den Verein wiegt die Situation schwer, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Bobfahrer Anfang März die WM in Lake Placid als Saisonhöhepunkt bestreiten.

Der Ausgang des Verfahrens rund um Fox bleibt abzuwarten, und der Verein hofft auf eine milde Strafe, sofern die NADA die Argumentation des Spielers akzeptiert.

Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe die Berichte von Sächsische, NADA und Zeitschrift für Sportmedizin.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.nada.de
Referenz 3
www.zeitschrift-sportmedizin.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 56Foren: 21