
Kathleen Krüger, die ehemalige Teammanagerin des FC Bayern München, hat einen neuen Weg im Klub eingeschlagen, nachdem sie eine Babypause eingelegt hatte. Krüger, die über Jahre als prägendes Gesicht an der Seitenlinie des Vereins fungierte und zahlreiche Erfolge hautnah miterlebte, hat seit Juni 2024 die Position des „Senior Leading Expert Sport Strategy & Development“ übernommen. In dieser Rolle kümmert sie sich um übergeordnete Themen des Klubs, ohne direkt in den Mannschaftsbetrieb involviert zu sein. Ihr aktuelles Hauptprojekt ist der Neubau eines Trainingszentrums an der Säbener Straße, für das bereits Gelder bewilligt wurden und das Projekt mit der Stadt München abgestimmt ist. Sie arbeitet zudem an Partnerschaften mit Schulen zur Förderung der Jugendspieler des FC Bayern und unterstützt Campus-Leiter Jochen Sauer. In dieser neuen Position berichtet sie direkt an Max Eberl, hat jedoch im Bundesliga-Alltag wenig Einfluss auf die taktischen Entscheidungen des Trainers.
Ihre ehemalige Rolle als Teammanagerin hat Maciej Jagiellowicz übernommen. Ex-Bayern-Profi Rafinha bezeichnete Kathleen Krüger als „Seele der Mannschaft“, während Thomas Müller sie als „die, die die Mannschaft zusammenhält“, bezeichnete. Ihr Weggang aus dem aktiven Geschehen des Teams markiert einen bedeutenden Wandel. In der kommenden Saison wird sie nicht mehr regelmäßig auf der Bank der Münchener Arena zu sehen sein, da sie nach der Geburt ihres Sohnes im Juni 2021 entschieden hat, an Wochenenden weniger unterwegs zu sein.
Frauen im Management und Diversität im Fußball
Der Wechsel von Krüger in eine Führungsposition ist auch im Kontext der Diversität im deutschen Fußball zu betrachten. Laut einem Jahresbericht der Organisation „FUSSBALL KANN MEHR“ haben nur vier Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga eine Frau im Top-Management. Diese Zahlen zeigen deutlich den Nachholbedarf in Bezug auf Diversität in den Führungsgremien der Clubs. Der Bericht enthält Club-Rankings in den Bereichen Top-Management, Kontrollgremien und Aufsichtsräte und wurde auf Grundlage einer Umfrage unter 36 Clubs der höchsten beiden deutschen Spielklassen erstellt, an der 32 Clubs teilnahmen.
Kathleen Krüger, die einst das Herz des Teams verkörperte, wird nun eine passive Rolle im Umbau der Bayern-Mannschaft unter Trainer Vincent Kompany innehaben. Während der Umbauprozess Fehler in der Mannschaftsstruktur aufdeckt, könnten auch externe Faktoren wie die Kontroversen um den Leiter der Abteilung Wissenschaft, Leistungsdiagnostik und Fitness, Holger Broich, eine Rolle spielen. Zuletzt gab es diverse Muskelverletzungen unter den Spielern, die Broich angelastet wurden, was in den kommenden Monaten für zusätzlichen Druck sorgen könnte.
Die Änderungen um Krüger und die damit verbundenen Anstrengungen zur Diversifizierung könnten künftig die Richtung des FC Bayern München maßgeblich beeinflussen. Der Sportsgeist des Klubs steht zwar im Vordergrund, jedoch wird der Einfluss von Führungspersönlichkeiten wie Kathleen Krüger in diesen entscheidenden Positionen immer wichtiger.