AugsburgBayernBremenFrankfurtHoffenheimKielLeipzigMittelfeldMünchenSenneSpielWerder

Kampf der Kellerkinder: Werder Bremen empfängt Frankfurt im Weserstadion!

Bundesliga-Topspiel heute Abend: Werder Bremen empfängt Eintracht Frankfurt im Weserstadion. Trainer Ole Werner hofft auf Kurskorrektur nach schwacher Heimbilanz. Seien Sie live dabei!

Am 5. April 2025 um 18:30 Uhr trafen im Weserstadion zwei bedeutende Teams der Bundesliga aufeinander: Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Das Hinspiel hatte Frankfurt mit 1:0 für sich entschieden, wobei Mario Götze das entscheidende Tor erzielte. Götze hat eine beeindruckende Bilanz gegen Bremen vorzuweisen, mit acht Toren in 19 Spielen und nur einem einzigen Verlust. Für Werder Bremen stellt die Situation eine Herausforderung dar, da das Team in diesem Jahr eine negative Heimbilanz zu verzeichnen hat, die nur einen Sieg, ein Unentschieden und vier Niederlagen umfasst, wie op-online.de berichtet.

Trainer Ole Werner war sich der kritischen Lage bewusst und forderte sein Team auf, die Heimschwäche zu überwinden. Er betonte die Notwendigkeit von „Lockerheit und Siegeswillen“, um das gesteckte Ziel von mindestens 40 Punkten zu erreichen. Der Kader für das heutige Spiel bot keine Überraschungen, die gleiche Startelf, die in Kiel einen überzeugenden 3:0-Sieg eingefahren hatte, wurde aufgestellt. Parallel dazu hatte Werder Bremen insgesamt 36 Punkte und rangierte auf dem 12. Platz der Tabelle.

Aufstellungen und Spielverlauf

Die Aufstellungen beider Teams waren wie folgt: Werder Bremen trat mit Zetterer im Tor und einer Abwehrreihe aus Stark, Friedl und Pieper an. Das Mittelfeld wurde von Weiser, Lynen und Agu gestärkt, während Stage, Schmid, Ducksch und Burke die offensive Aufstellung vervollständigten. Eintracht Frankfurt setzte auf Kaua Santos im Tor, flankiert von einer Verteidigung mit Collins, Koch, Theate und Brown. Im Mittelfeld sorgten Larsson und Tuta für Stabilität, während Götze, Skhiri und Bahoya mit Ekitiké in der Offensive aufliefen.

Das Spiel begann dynamisch, und Frankfurt zeigte sich zunächst überlegen. Omar Marmoush, ein Schlüsselspieler für die Eintracht, verfehlte in der 5. Minute nur knapp, während Ekitiké zweimal gute Chancen hatte, aber nicht ins Ziel traf. Bremen hatte ebenfalls einige offensive Ansätze, vor allem durch Mitchell Weiser und Derrick Köhn. Mario Götze stellte dann in der 45. Minute den Spielstand auf 1:0 für Frankfurt und markierte damit sein 100. Spiel für den Verein. Bundesliga.com beschreibt, dass der Treffer mit einem Assist von Hugo Ekitiké zustande kam.

Der Verlauf der zweiten Halbzeit

In der zweiten Halbzeit drängte Werder Bremen auf den Ausgleich. Leonardo Bittencourt war besonders aktiv, während Frankfurt, geleitet von Kevin Trapp, stark defensiv agierte. Zetterer, das Torhüter von Werder, musste in der 67. Minute gegen Marmoush auf eine Parade reagieren. Wenige Minuten später hatte Weiser die Chance, mit einem Kopfball zu punkten, den Trapp jedoch abwehren konnte. Niklas Stark traf in der 80. Minute mit einem weiteren Kopfball den Pfosten.

Die Partie endete letztlich mit einem 1:0-Sieg für Eintracht Frankfurt, die somit an ihrer starken Form festhalten konnte. Spieler des Spiels war Mario Götze, der nicht nur entscheidend war, sondern auch die Statistik für Frankfurt entsprechend anheizte. Während der Begegnung wurden insgesamt drei gelbe Karten gezeigt, darunter für Senne Lynen von Werder und Omar Marmoush von Frankfurt.

Die Bundesliga match facts zeigten, dass Frankfurt mit einer Trefferchance von 1,25 gegenüber 0,46 für Bremen dominierte. Ekitiké war der meist unter Druck stehende Spieler des Spiels, während die Effizienz von Skhiri mit plus 2,74 positiv hervorzuheben war.

Am gleichen Tag fanden mehrere andere Spiele in der Bundesliga statt. So verlor der FC Augsburg gegen den FC Bayern München 1:3 und RB Leipzig konnte sich mit 3:1 gegen die TSG Hoffenheim durchsetzen, während weitere Ergebnisse noch ausstanden. Die gesamte Liga beobachtet die Entwicklungen, wobei Bremen darauf abzielt, dringend Punkte zu sammeln, um sich von den unteren Tabellenplätzen zu befreien.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.bundesliga.com
Referenz 3
www.bundesliga-statistik.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 76Foren: 37