BayernGesellschaftKlingenbergRegensburgUnterhaltungWissenschaft

Jugend forscht: Kreative Köpfe in Regensburg präsentieren brillante Ideen!

Am 20. und 21. Februar 2025 präsentierten über 50 junge Forscher in Regensburg innovative Projekte beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“. Die siegreichen Ideen qualifizieren sich für den Landeswettbewerb.

Der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ erlebte am 20. und 21. Februar 2025 ein kreatives und informatives Highlight an der Universität Regensburg. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten über 50 Schülerinnen und Schüler aus Ostbayern innovative Projekte in der Fakultät für Physik. Diese Ideenvielfalt spiegelte sich in einer beeindruckenden Ausstellung wider, die für die Öffentlichkeit am zweiten Veranstaltungstag von 10 bis 14 Uhr zugänglich war.

Zu den präsentierten Projekten gehörten unter anderem ein kompostierbares Auto, ein innovativer Fressplatz für Hühner und eine Waschanlage für Rollstuhlreifen. Besonders hervorzuheben ist ein Projekt, das Wasserlinsen zur nachhaltigen Ernährungssicherung einsetzt, sowie die Entwicklung eines umweltfreundlichen Waschmittels. Prof. Dr. Susanne Leist, die Vizepräsidentin der Universität Regensburg, unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft.

Die Siegerprojekte und ihre Talente

Die Jury hatte die Aufgabe, die herausragendsten Projekte zu prämieren, und in verschiedenen Kategorien wurden erste Plätze vergeben. In der Kategorie Mathematik/Informatik gewann Leonie Weiss mit ihrem Projekt „Optimierung von Baustellenampeln durch KI-basierte Steuerung & Objekterkennung“. Federico Haiberger und Alexander Hutchinson Riquelme überzeugten in der Kategorie Technik mit ihrem „Recyclingsystem für Kaffeepulver“.

  • Erster Platz in der Kategorie Arbeitswelt: Emilio Weber mit einer „Treppenrampe“.
  • Erster Platz in der Kategorie Chemie: Christian Hager und Benjamin Rinck mit der „Untersuchung der Eigenschaften von Kohlenstoffquantenpunkten“.
  • Sonderpreis für den schönsten Stand: Janne Piendl (Privat-Gymnasium Pindl) für „klimaresistente Pflanzen“ (2. Platz in der Kategorie Biologie).

Diese Erfolge und die Kreativität der Jugendlichen wurden während der Preisverleihung gebührend gefeiert. Für die Unterhaltung sorgten Jonglage-Weltmeister Thomas Dietz und ein Musik-Trio, die für eine festliche Atmosphäre sorgten.

Weiterführende Wettbewerbe und Engagement der Universität

Die Teilnehmer, die sich durch ihre Projekte auszeichneten, qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Bayern. Dieser findet am 10. und 11. April 2025 in Regensburg für „Jugend forscht junior“ sowie vom 2. bis 4. April 2025 in Klingenberg für „Jugend forscht“ statt. Die Universität Regensburg ist seit 2020 Pateninstitution des Regionalwettbewerbs und zählt zu den Unterstützern der Initiative „Jugend forscht“, die eine Plattform für junge Talente in der Forschung bietet.

Dr. Stephan Giglberger, MINT-Beauftragter der Universität Regensburg, würdigte das Engagement und die Kreativität der teilnehmenden Jugendlichen und zeigte sich optimistisch für die zukünftige Beteiligung an solchen Wettbewerben. Weitere Informationen zu „Jugend forscht“ sind auf der offiziellen Webseite jugend-forscht.de sowie spezifische Teilnahmehinweise auf jugend-forscht.de/teilnahme.html verfügbar.

Referenz 1
www.uni-regensburg.de
Referenz 2
www.jugend-forscht.de
Referenz 3
www.jugend-forscht.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 37Foren: 100