BildungEichstättIngolstadtKölnPsychologie

Zukunft gestalten: Girls‘ und Boys‘ Day an der KU begeistert junge Talente!

Am 4. April 2025 lädt die KU Ingolstadt Jungen und Mädchen zu einem interaktiven Girls' und Boys' Day ein. Hier werden individuelle Stärken gefördert und spannende Einblicke in Wirtschaftsinformatik und Psychologie geboten.

Am 4. April 2025 feierte die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) den Girls‘ und Boys‘ Day, ein wichtiger Aktionstag, der darauf abzielt, die Talente und Stärken von Mädchen und Jungen zu fördern. Der Tag war geprägt von interaktiven Workshops und Experimenten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tiefere Einblicke in verschiedene Fachrichtungen boten. Ein besonderes Highlight war der Bewegungs-Workshop von Nina Savarini, der den jungen Damen in Ingolstadt spannende Erfahrungen vermittelte.

Ein weiteres eindrucksvolles Experiment begann bereits im Rahmen der Wirtschaftsinformatik, geleitet von den Professoren Dr. Thomas Setzer und Dr. Nadja Ray sowie Veronika Wachslander. Hier erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Algorithmen von Streamingdiensten wie Netflix und Amazon und lernten, wie Daten genutzt werden, um persönliche Empfehlungen auszusprechen. Das Experiment förderte ein tieferes Verständnis für digitale Technologien und deren Einfluss auf den Alltag der Nutzer.

Ökonomie und soziale Interaktionen

Ein ökonomisches Experiment zu öffentlichen Gütern, das von Prof. Dr. Dominika Langenmayr geleitet wurde, bezog sich auf individuelle und gemeinwohlorientierte Entscheidungen. In einem Kartenspiel diskutierten die Teilnehmerinnen, wie man das Gemeinwohl fördern kann, während gleichzeitig die eigenen Interessen nicht aus den Augen verloren werden. Dies bewies, dass ökonomische Entscheidungen auch emotionale und soziale Dimensionen haben.

Die Jungen konnten währenddessen den Campus Eichstätt erkunden und erhielten Einblicke in die Anwendungsbereiche der Psychologie in der Sozialen Arbeit. Unter anderem führten sie kleine Experimente durch, die sich mit Themen wie selektiver Wahrnehmung und den Herausforderungen der Robotik in der Pflege auseinandersetzten. Eine Einführung in die School of Transformation and Sustainability (STS) sowie ethische Fragestellungen rundeten das Programm ab.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz

Im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Innovative KI-gestützte Plattformen, wie sie von vielen Bildungseinrichtungen genutzt werden, bieten eine personalisierte Karriereberatung und unterstützen bei der Identifizierung individueller Stärken. Laut dem DGFK analysieren diese Programme Fähigkeiten und Erfahrungen, um gezielte Karriereempfehlungen zu geben. Plattformen wie LinkedIn Career Explorer und spezialisierte Job-Matching-Algorithmen schaffen neue Möglichkeiten für angehende Fachkräfte.

Obwohl KI wertvolle Tools zur Verfügung stellt, bleibt der menschliche Aspekt, insbesondere der eines erfahrenen Karrierecoachs, unverzichtbar. Ein Coach bietet individuelle Unterstützung, geht empathisch auf persönliche Anliegen ein und hilft, die eigene berufliche Identität zu formen. Diese Kombination aus technologischer Unterstützung und menschlichem Verständnis schafft einen ganzheitlichen Beratungsansatz.

Integration von KI in den Bildungsbereich

Die Integration von generativer KI in Bildungseinrichtungen wird weitreichend diskutiert. Der Uni Köln hebt hervor, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Teil des Lernalltags betrachtet werden sollte. Entlastungen für Lehrende und Studierende sowie neue didaktische Ansätze sind einige der potenziellen Vorteile, die die Nutzung von KI mit sich bringt. Um jedoch den souveränen Umgang mit KI zu fördern, sind neue Kompetenzen erforderlich, etwa im Verständnis und der Deutung des KI-Outputs.

Die Diskussion über Risiken, wie die Gefahr von Falschinformationen und Bias, sowie die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit KI Produkten verdeutlichen, dass ein sicherer und verantwortungsbewusster Zugang zu solchen Technologien unerlässlich ist. Schulungs- und Weiterbildungsangebote zur Nutzung von KI im Lernen und Lehren sind entscheidend für die Zukunft der Bildung.

Insgesamt zeigt der Girls‘ und Boys‘ Day an der KU, wie wichtig es ist, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Stärken zu entdecken und zu entfalten. Mit der Integration von KI in Bildungs- und Beratungsangebote wird zudem ein zukunftsorientierter Rahmen geschaffen, der die nächste Generation auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

Referenz 1
www.ku.de
Referenz 2
dgfk.org
Referenz 3
portal.uni-koeln.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 70Foren: 34