BayernGarmisch-PartenkirchenKrankenhausVeranstaltung

Hornschlittenrennen in Garmisch: Promis stürzen, perfekte Piste!

Am 6. Januar 2025 fand in Garmisch-Partenkirchen das traditionelle Hornschlittenrennen statt. Über 4000 Zuschauer erlebten spannende Rennen, während prominente Teilnehmer um den Titel kämpften.

Am 6. Januar 2025 fand das 54. Hornschlittenrennen in Garmisch-Partenkirchen statt, eines der traditionsreichsten Events dieser Art in Bayern. Bei idealen Bedingungen mit viel Schnee und einer Streckenführung über 1,1 Kilometer mit 150 Höhenmetern gingen 83 Teams an den Start. Trotz der Temperaturen über dem Gefrierpunkt und leichten Regenfällen blieb die Veranstaltung ein großer Erfolg, bei dem mehr als 4000 Zuschauer an die Strecke strömten.

Christian Herzog, der den Start verkündete, bestätigte, dass die Piste gut präpariert war. Besonders erfreulich für die Organisatoren war das erste Mal seit neun Jahren, dass genug Schnee für den gesamten Kurs vorhanden war. Die Schlüsselstelle „Rasseneck“, ein besonders steiles Gefälle von 27 Prozent, konnte damit wieder befahren werden.

Ergebnisse und Platzierungen

Die Damenwertung wurde von dem Team „Beira Lausmadln“ dominiert, bestehend aus den Sportlerinnen Marina Sayer, Anna Walser, Christine Geiger und Theresa Mürnseer, die die Strecke in 1:48,64 Minuten bewältigten. Bei den Männern sicherte sich das Team „De 3 blädn 4re von Goaßa“ mit einer Zeit von 1:34,03 Minuten den Sieg und damit den Titel des Bayerischen Meisters. Die weiteren Platzierungen zeigen die hohe Wettbewerbsfähigkeit dieses Events:

Platz Team (Männer) Zeit
1 De 3 blädn 4re von Goaßa 1:34,03
2 Goassara Schwarzfahrer 1:35,31
3 Volkssport Trusetal 1:37,46
4 Augustinerbuam 1:38,02
5 De Griabigen Garmisch 1:40,08
Platz Team (Frauen) Zeit
1 Beira Lausmadln 1:48,64
2 Goaßara Fuiznhexen 1:49,53
3 Hornados 5 1:50,46
4 Goaßara Sitzrießen 1:52,02
5 De herendan und drendan vom Orschboch 1:54,08

Unter den Teilnehmern befanden sich auch prominente Sportler. Das Team von André Lange und Sven Hannawald belegte mit einer Zeit von 1:53 Minuten den 24. Platz unter den 71 männlichen Teams. Das Highlight des Tages war jedoch nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die Zusammenkunft von Gemeinschaft und Tradition, für die das Hornschlittenrennen bekannt ist.

Teilnehmervielfalt und besondere Vorkommnisse

Insgesamt nahmen an dem Rennen 83 Teams teil, darunter auch etwa 12 Frauenmannschaften, wobei einige Schlitten rein weiblich besetzt waren. Die Veranstaltung wurde jedoch von einem schweren Sturz überschattet, bei dem ein Teammitglied eines männerdominierenden Teams mit einem Schulterbruch ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Der Hornschlittenverein Partenkirchen, der die Veranstaltung organisiert, hatte für zusätzliche Sicherheit auf der Piste gesorgt und 800 Kubikmeter Schnee angeliefert, um die Strecke in optimalen Zustand zu halten. Historisch wurde das Hornschlittenrennen, ursprünglich für den Transport von Heu und Holz von Bergbauern entwickelt, zum ersten Mal im Jahr 1970 ausgetragen. Heute hat es sich zu einem beliebten Wettbewerb entwickelt, der jedes Jahr am Dreikönigstag stattfindet.

Die diesjährige Veranstaltung setzte nicht nur die Tradition fort, sondern zeigte auch die Faszination, die das Hornschlittenrennen auf Teilnehmer und Zuschauer ausübt. Das Rennen wird weiterhin ein fester Bestandteil der Region bleiben und die Gemeinden zusammenbringen.

Merkur berichtet, dass …
BR informiert über …
Iamexpat beschreibt …

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.br.de
Referenz 3
www.iamexpat.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 168Foren: 36