BodenFrankreichHofInnenstadtNiehlWürselen

Niehler Kinderprinz regiert mit Jungfrau und Bauer – Karnevalsfieber pur!

Im Niehl regiert ein neues Kinderdreigestirn: Pierre, Luis und Isabell bringen frischen Wind in die Karnevalssaison. Erfahren Sie mehr über ihre Aktivitäten und Auftritte in der Region!

Am 27. Februar 2025 hat das Niehler Kinderdreigestirn eindrucksvoll den Karneval im Kölner Stadtteil Niehl regiert. Pierre „le Premier“ Franceschini, der achtjährige Kinderprinz, wird von Bauer Luis Nentwig und Jungfrau Isabell Budzinski, beide neun Jahre alt, begleitet. Pierre beschreibt sich als „kölsch-französischer Jung“, der bereits im Bauch seiner Mutter am Niehler Veedelszoch teilgenommen hat. Der junge Prinz besucht die Gemeinschafts-Grundschule Halfengasse und engagiert sich aktiv im Fußball und Karate. Seine Urlaube in Frankreich und Italien zählen zu seinen jährlichen Höhepunkten.

Das Kinderdreigestirn ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Niehler Karnevals und hat bereits an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen. Dazu gehören die Kindersitzung im Mauenheimer Pfarrheim St. Quirinus sowie die Kinder-Kostümparty im Bürgerzentrum Altenberger Hof. Auch auf der Karnevalsbühne des Galeria Kaufhof in der Kölner Innenstadt gaben die drei Kinder ein Gastspiel und hatten einen Auftritt beim NRW-Tollitätenempfang für Jung-Regenten in Würselen.

Besondere Veranstaltungen und Höhepunkte

Die traditionelle Kinderkostümsitzung im Niehler Pfarrheim St. Katharina war ein weiterer Höhepunkt für das Trio. Vor rund 180 jungen Gästen feierten sie ein buntes Programm, das durch Auftritte der „GA-Flöhe“, der jungen Tanzgarde der Großen Allgemeinen KG, und Magier Phil Schmitz bereichert wurde. Musikalische Highlights setzten die Bands Cat Ballou und Planschemalöör. Cat Ballou lobte die Kinder für ihre Textsicherheit bei Hits wie „Et jitt kei Wood“ und „Hück steiht de Welt still“. Auch die Polonaise des Kinderdreigestirns zu „Unter einem guten Stern“ wird den Gästen in Erinnerung bleiben. Die Auftritte von Planschemalöör, mit kinderfreundlichen Liedern wie „Annabella“ und „Der Boden ist Lava“, rundeten das Event ab.

Die Interessengemeinschaft Niehler Karneval e.V., gegründet in den Jahren 1964/65, spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Förderung des karnevalistischen Brauchtums in Köln-Niehl. Jährlich organisiert sie Veranstaltungen wie den Niehler Sonntagszug, die INK Sitzung und die Eröffnung des Straßenkarnevals. Der Vorstand besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern verschiedener Gruppen und lädt alle Interessierten zur Mitwirkung ein. Mike Schöninger führt als 1. Vorsitzender die Interessengemeinschaft.

Der Kölner Rosenmontagszug und seine Geschichte

Ein wesentlicher Bestandteil des Kölner Karnevals ist der Rosenmontagszug, der seine Wurzeln bis in das Jahr 1823 zurückverfolgt. Der erste große Maskenzug wurde unter dem Motto „Die Thronbesteigung des Helden Carneval“ veranstaltet und stellte die Grundlage für die heutigen Feierlichkeiten dar. Historisch gesehen erlebten die Umzüge im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen und Widerstände. So fiel der Zug 1830 aufgrund von Verboten aus, fand jedoch ab 1838 unter dem Druck der politischen Situation wieder statt. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es immer wieder Unterbrechungen, die die Geschichte des Zuges prägten, bis hin zu den jüngsten Absagen, die durch die COVID-19-Pandemie bedingt waren. Selbst in schwierigen Zeiten blieb der Karneval für die Kölner Bevölkerung ein unverzichtbares kulturelles Ereignis.

Für die Niehler Kinder bleibt der Karneval ein Ort der Freude und Kreativität, und das Kinderdreigestirn zeigt, wie wichtig es ist, Traditionen zu leben und zu feiern. Ihre Auftritte und das Engagement in der Gemeinschaft sind ein positives Zeichen für die künftigen Generationen des Kölner Karnevals.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
ink-niehl.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 195Foren: 14