BergneustadtDenklingenDüsseldorfEngelskirchenGummersbachHofKölnKulturLindlarMorsbach

Karneval 2025: Oberberg feiert mit bunten Zügen und Partys!

Karneval in Oberberg 2025: Erleben Sie festliche Veranstaltungen vom 28. Februar bis 3. März mit Umzügen, Partys und kostümierten Sitzungen. Seien Sie Teil des bunten Treibens!

Am 1. März 2025 wird die Region Oberberg erneut von närrischem Treiben erfasst, denn der Karneval hat seinen Höhepunkt erreicht. Zahlreiche Veranstaltungen und Karnevalszüge prägen das Wochenendprogramm und bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein reichhaltiges Erlebnis in festlicher Atmosphäre. Die Festlichkeiten begannen bereits am Freitag, 28. Februar, und gehen bis zu den Höhepunkten am Rosenmontag, 3. März.

In Bergneustadt öffnete die Gaststätte Jägerhof am Freitag um 17 Uhr mit kölscher Musik und dekoren Highlights. In Reichshof-Denklingen fand um 15 Uhr eine Kindersitzung der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss Denklingen im Festzelt am Rathaus statt. Am Abend war der Ort Schauplatz von „Denklingen Raderdoll“ mit einem Eintrittspreis von 16 Euro. Auch in Wiehl-Drabenderhöhe wurde um 20:11 Uhr eine Karnevalsparty gefeiert, zu deren Eintritt von 10 Euro ein Freigetränk gehörte.

Veranstaltungen im Detail

Der Samstag, 1. März, ist ebenfalls gespickt mit Aktivitäten, die den Karneval entsprechend zelebrieren. Gummersbach eröffnet den Tag um 11:11 Uhr mit einem Auftritt des Karnevalsvereins Bielstein im Einkaufszentrum Bergischer Hof. In Lindlar-Hartegasse-Süng folgt um 15:11 Uhr der Karnevalszug der KG Sünger Butzen, während um 19:11 Uhr im Dorf Lindlar ein traditioneller Dorfkarneval feiert. Die Eintrittspreise für die einzelnen Veranstaltungen variieren, beispielsweise kosten die Restkarten für die Kostümsitzung in Wiehl-Bielstein um 16 Uhr 35 Euro.

Der Sonntag, 2. März, wird durch die traditionellen Kinder- und Karnevalszüge geprägt. In Engelskirchen etwa startet um 14 Uhr der Kinderzug der KG Närrische Oberberg. Zudem steht in Morsbach eine Karnevalsmesse um 10 Uhr auf dem Programm, gefolgt von einer Rathausstürmung um 11:11 Uhr.

Der Höhepunkt der Festlichkeiten ist der Rosenmontag, an dem in zahlreichen Orten Züge und Partys stattfinden. In Lindlar-Frielingsdorf vergnügen sich die Kinder ab 11:11 Uhr beim Rosenmontagskinderzug, während in Engelskirchen um 13 Uhr der große Rosenmontagszug zu sehen sein wird. In Morsbach zeigt sich das närrische Treiben ab 13:11 Uhr, gefolgt von einer Party im Festzelt, zu deren Eintritt 10 Euro verlangt werden.

Kulturelle Wurzeln des Karnevals

Die Tradition des Karnevals ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt und variiert je nach Region. In katholisch dominierten Gebieten wie dem Rheinland hat der Karneval eine jahrhundertealte Geschichte, während in protestantischen Regionen die Feierlichkeiten erst in den letzten 30 Jahren populär wurden. Ursprünglich rührt der Karneval von alten Festlichkeiten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus her, die Einflüsse aus keltischen und nordischen Riten zur Vertreibung von Winter und bösen Geistern enthalten. Handgefertigte Kostüme und regelmäßig über Generationen weitergegebene Holzmasken prägen viele Feierlichkeiten, während die ersten Fastnachtsveranstaltungen bereits am 6. Januar beginnen.

Hochburgen des rheinischen Karnevals wie Köln und Düsseldorf sind für ihre farbenfrohen Umzüge und kreativen Kostüme bekannt. In Köln zieht der Rosenmontagszug mit seiner beeindruckenden Länge von 8 km und zehntausend aktiven Teilnehmern jährlich bis zu einer Million Zuschauer an. Eine Vielzahl von Karnevalsvereinen organisiert seit dem 11. November zahlreiche Veranstaltungen, während zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag die Straßen voller närrischer Aktivitäten sind. Ksta.de berichtet über die Vorbereitungen und Events in der Oberberger Region, während weitere Informationen zu den kulturellen Hintergründen auf Alumniportal Deutschland zu finden sind.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 3
www.alumniportal-deutschland.org
Quellen gesamt
Web: 14Social: 7Foren: 50