
Am 11. Januar 2025 ereignete sich am Naugartener See, in der Nähe der Badestelle Waldeck in der Gemeinde Nordwestuckermark, ein tragischer Vorfall. Um etwa 9:30 Uhr entdeckten Zeugen eine leblose männliche Person im Wasser und alarmierten sofort die Rettungskräfte. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr bargen den 62-jährigen Mann, der offenbar zum Winterbaden oder Eisbaden in den See gegangen war. Trotz aller Bemühungen verstarb er später im Krankenhaus. Die Kriminalpolizei hat nun Ermittlungen eingeleitet, um die genaue Todesursache zu klären, wie Nordkurier berichtet.
Eisbaden, ein Trend, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, hat sowohl gesundheitliche Vorteile als auch Risiken, die es zu beachten gilt. In der Schweiz, insbesondere in Zürich, erfreuen sich Cold Plunges großer Beliebtheit. Eisbaden umfasst das Eintauchen in eiskaltes Wasser und hebt sich dadurch von einem bloßen Bad in Eiswürfeln ab. Vorteile der Praxis sind die Verbesserung der Durchblutung, Maximierung des Stoffwechsels und eine Stärkung des Immunsystems, wie Temple Shape erklärt. Weitere positive Effekte beinhalten die Linderung von Muskelkater und Entzündungen sowie den Abbau von Stress.
Gesundheitliche Aspekte des Eisbades
Laut ZDF gibt es jedoch auch ernst zu nehmende Risiken. Eisbaden stellt eine Stresssituation für den Körper dar und führt zu unterschiedlichen Reaktionen, insbesondere im Immunsystem, Hormonhaushalt und Kreislaufsystem. Hierbei zieht sich das Blut in den Körperkern zurück und fördert die Durchblutung der Haut, was die Wärmeproduktion anregt. Regelmäßiges Eisbaden kann das Immunsystem stärken und die Gefäßmuskulatur trainieren, wobei Wassertemperaturen unter 20 Grad als ausreichend erachtet werden, um positive Effekte zu erzielen.
Die individuelle Kälteempfindlichkeit variiert stark, weshalb empfohlen wird, etwaig vorliegende gesundheitliche Einschränkungen vor dem Eisbaden ärztlich abzuklären. Besondere Vorsicht ist insbesondere für Menschen mit Herzerkrankungen geboten. Darüber hinaus wird geraten, nie alleine zu baden und die Dauer im kalten Wasser genau zu begrenzen, um das Risiko einer Ertrinkung zu minimieren.
Vorbereitung auf das Eisbaden
Um sicher in die kalte Wasserwelt einzutauchen, sollten Anfänger einige grundlegende Vorbereitungen treffen. Es ist ratsam, mit einem Partner zu baden und sich schrittweise an die Kälte zu gewöhnen. Techniken wie gezielte Atemübungen oder die Wim Hof Methode können dabei helfen, die Erfahrung zu verbessern. Vor allem in Gemeinschaften, die das Eisbaden fördern, ist eine wachsende Beliebtheit zu verzeichnen, die gleichsam das Wohlbefinden der Teilnehmer steigert und soziale Verbindungen schafft.
Obwohl es viele gesundheitliche Vorteile gibt, wie sie in den verschiedenen Studien und Erfahrungsberichten zu Eisbaden beschrieben werden, ist das tragische Schicksal des 62-jährigen Mannes eine eindringliche Erinnerung daran, welche Vorsichtsmaßnahmen bei dieser anspruchsvollen Aktivität dringend beachtet werden müssen.