BayernBielefeldBraunschweigKölnRegensburgSchwarzSpielStuttgart

Hertha BSC in der Krise: Sechste Niederlage im Abstiegskampf!

Am 8. März 2025 verliert Hertha BSC gegen Schalke 04 mit 1:2 und rutscht weiter in den Abstiegskampf der 2. Bundesliga. Trainerwechsel und taktische Anpassungen sind dringend nötig.

Hertha BSC steht nach einer weiteren Niederlage im Abstiegskampf der 2. Bundesliga am Abgrund. Im gestrigen Spiel unterlag das Team von Trainer Stefan Leitl im Berliner Olympiastadion vor 70.159 Zuschauern Schalke 04 mit 1:2. Dies war bereits die sechste Niederlage in den letzten sieben Begegnungen, die Hertha weiter in die Abstiegszone drängt. Die Mannschaft spielt in einem 3-5-2-System, um mehr Stabilität zu erreichen, hier jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Die Spieler zeigten vor allem in der ersten Halbzeit eine ängstliche Leistung und hielten sich nicht an den Spielplan, was Schalke die Möglichkeit gab, offensiv Druck auszuüben.

Das erste Gegentor fiel in der 27. Minute, nachdem Torhüter Tjark Ernst einen folgenschweren Fehler machte. Trotz einer verbesserten Leistung in der zweiten Halbzeit und dem Ausgleich durch Fabian Reese gab es am Ende keine Punkte. Ein individueller Fehler von Kapitän Toni Leistner führte zum Elfmeter und dem erneuten Rückstand, wobei Hertha nur einen Treffer erzielen konnte. In den letzten elf Ligaspielen hat das Team lediglich neun Tore erzielt, was auf eine mangelhafte Effizienz und individuelle Abwehrfehler zurückzuführen ist. Laut neunzigplus.de wird das nächste Spiel gegen Eintracht Braunschweig als entscheidend angesehen.

Herthas Schwierigkeiten in der Saison

Trainer Sandro Schwarz übernahm im Sommer 2022 die Verantwortung bei Hertha BSC und sah sich einer schwachen fußballerischen und taktischen Basis gegenüber. Die letzte Saison schloss das Team nur dank einer Relegation mit dem Klassenerhalt ab. In der gegenwärtigen Spielzeit hat Hertha in 13 Spielen nur 11 Punkte gesammelt und befindet sich auf dem 15. Tabellenplatz. Das Team hat in dieser Saison nur zwei Siege errungen und die Mannschaft zeigt zwar mentale Fortschritte, kämpft jedoch weiterhin mit einer inkonsistenten Leistung.

In einem weiteren beunruhigenden Aspekt hat Hertha in diesem Jahr 20 Gegentore kassiert. Am Wochenende verlor die Mannschaft gegen den FC Bayern mit 2:3, was die defensiven Schwächen erneut aufzeigte. Trotz einer mutigen Herangehensweise im Spiel scheinen große Lücken in der Defensive erkennbar zu sein. Die zukünftigen Begegnungen gegen den VfB Stuttgart und den 1. FC Köln sind für Hertha von grundlegender Bedeutung. Der VfB Stuttgart ist punktgleich mit Hertha und hat in den letzten Wochen positive Ansätze gezeigt, was den Druck auf Hertha weiter erhöht.

Der Abstiegskampf in der 2. Bundesliga

Der Abstiegskampf in der 2. Bundesliga ist in dieser Saison besonders spannend. Laut sportschau.de trennen nur sechs Punkte die Teams zwischen Rang 13 und 18, was die Situation für alle Beteiligten dramatisch macht. Hansa Rostock, 1. FC Nürnberg, Eintracht Braunschweig, Arminia Bielefeld und Jahn Regensburg kämpfen gegen den Abstieg, während Hertha BSC sich ebenfalls in diesen gefährlichen Gewässern befindet.

Jedes kommende Spiel wird entscheidend sein. Hertha muss nicht nur ihre spielerischen Probleme angehen, sondern auch ihre Abwehr stabilisieren, um im Abstiegskampf bestehen zu können. Während das Team an der Effizienz und dem Zusammenhalt arbeitet, bleibt die Frage, ob es genug sein wird, um den Klassenerhalt zu sichern und den negativen Trend zu stoppen.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
neunzigplus.de
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 177Foren: 53