
Am 1. Februar 2025 verlor der 1. FC Heidenheim in der Voith-Arena gegen Borussia Dortmund mit 1:2. Die Partie war für die Heidenheimer besonders wichtig, da sie sich im Kampf gegen den Abstieg befinden. Matthias Honsak schaffte es, nach seiner Rückkehr ein Tor für seine Mannschaft zu erzielen, musste jedoch die Überlegenheit der Dortmunder anerkennen, die den ersten Bundesliga-Sieg im Jahr 2025 landeten. Laut Schwäbische Post begann Dortmund druckvoll und ging bereits in der 33. Minute durch Serhou Guirassy, der ein Tor nach einem Eckball erzielte, in Führung.
In der ersten Halbzeit zeigte Heidenheim eine passive Defensive und konnte kaum Chancen herausspielen. Dortmund spielte in einem 4-2-3-1-System, während Heidenheim in einem 4-4-2-System antrat. Bis zur Halbzeit war der Spielstand 0:1 zugunsten von Dortmund. Nach der Halbzeit wechselte Heidenheim und brachte Honsak, Beck und Conteh für die zweite Halbzeit, was Offenheit im Spiel erhöhte.
Wichtige Spielereignisse
Dortmund baute seine Führung in der 63. Minute aus, als Beier das 0:2 erzielte. Doch kaum eine Minute später setzte Honsak zum entscheidenden Angriff an und verkürzte auf 1:2. Der Druck der Heidenheimer nahm zu, doch sie konnten den Ausgleich nicht erzielen. Erst kurz vor Ende der Partie hatte Dortmunds Özcan in der 90. Minute großes Glück, als er fast ein Eigentor erzielte. Die Zuschauerzahl betrug 15.000 und die Partie war ausverkauft.
Nach dieser Niederlage belegt Heidenheim weiterhin den Relegationsplatz 16 und ist durch vier Punkte von der TSG Hoffenheim auf dem 15. Platz getrennt. In der kommenden Woche steht das Spiel gegen den SC Freiburg an, während Dortmund den VfB Stuttgart erwartet. Dortmunds Trainer Mike Tullberg wird nach diesem Spiel von Niko Kovac abgelöst, wie Yahoo Sports berichtet.
In Bezug auf die Aufstellungen war Heidenheims Trainer Frank Schmidt gefordert, eine geeignete Formation für die linke Seite zu wählen. Während Frans Krätzig defensiv stark ist, wurde Léo Sciencia als der Spieler für Konterangriffe angesehen. Die Heidenheimer Aufstellung beinhaltete Müller, Traoré, Mainka, Gimber, Föhrenbach sowie Scienza, Schöppner, Kerber, Krätzig, Zivzivadze und Pieringer. Dortmund dagegen begann mit Kobel, Ryerson, Can, Anton, Bensebaini, Gross, Sabitzer, Duranville, Brandt, Gittens und Guirassy.
Spiel | Ergebnis | Halbzeit |
---|---|---|
1. FC Heidenheim – Borussia Dortmund | 1 – 2 | 0 – 1 |
Werder Bremen – FSV Mainz 05 | 1 – 0 | 1 – 0 |
FC Bayern München – Holstein Kiel | 4 – 3 | 2 – 0 |
Die kommenden Spiele der Liga versprechen weiterhin spannende Begegnungen und einen intensiven Kampf um die Platzierungen im Tabellenmittelfeld und den Abstieg.