
Reis ist nicht nur eine beliebte Beilage in Deutschland, sondern hat auch viele verborgene Talente. Nach dem Kochen wird Reiswasser oft im Abfluss entsorgt, doch dieses stärkehaltige Wasser birgt nützliche Alternativen, die im Haushalt und im Garten genutzt werden können. Ruhr24 berichtet, dass Reiswasser drei Hauptanwendungsformen bietet: als Düngemittel für Pflanzen, in der Haarpflege und in der Küche.
Bei der Anwendung als Düngemittel fördert Reiswasser das Wachstum von Garten- und Zimmerpflanzen, da es Nährstoffe wie Kalium, Eisen und Calcium enthält. Um Überdüngung zu vermeiden, sollte es jedoch verdünnt werden. Besonders vorteilhaft ist es für Gemüsesorten wie Tomaten, Orchideen und Rosen. Darüber hinaus kann das Reiswasser auch zum Kochen verwendet werden, um Quinoa und Nudeln zusätzliche Nährstoffe und Stärke zu verleihen. Dennoch ist es wichtig, den Geschmack und den Arsengehalt zu bedenken.
Reiswasser in der Haar- und Hautpflege
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Reiswasser ist seine Verwendung in der Haarpflege. Das enthaltene Inositol, ein Vitamin B8, stärkt das Haar und verleiht ihm Glanz. Inositol erhöht zudem die Haarelastizität und wirkt als natürlicher Conditioner, der das Entwirren erleichtert. Laut Gorilla.green kann Reiswasser sogar das Haarwachstum fördern und Haarausfall reduzieren.
Reiswasser ist ebenfalls in der Hautpflege äußerst effektiv. Es beruhigt gereizte Haut und wird traditionell in der asiatischen Kosmetik zur Hautaufhellung verwendet. Zudem spendet es Feuchtigkeit und nährt trockene Haut, da es wichtige Antioxidantien wie Ferulasäure und Vitamin E enthält, die den Alterungsprozess verlangsamen. Codecheck führt an, dass Reiswasser nicht nur klärende und entzündungshemmende Eigenschaften hat, sondern auch bei Akne und rosazea-ähnlicher Haut helfen kann.
Herstellung und Anwendung von Reiswasser
Die Herstellung von Reiswasser ist unkompliziert. Für einfaches Reiswasser reicht es, ½ Tasse Reis gründlich abzuspülen und in 2 Tassen Wasser 30 Minuten einzuweichen. Das Wasser wird danach abgeseiht und kann in einem sauberen Behälter aufbewahrt werden. Fermentiertes Reiswasser, das besonders geschätzt wird, entsteht, wenn der Reis in Wasser 24 bis 48 Stunden bei Zimmertemperatur steht. Es hält sich dann etwas länger und hat zusätzliche Vorteile, wenn es zur Haarpflege oder Hautreinigung verwendet wird.
- Anwendung für die Haarpflege: Reiswasser kann als Spülung verwendet werden und sollte nach dem Waschen ins Haar gegeben und dann ausgespült werden.
- Anwendung für die Hautpflege: Mit einem Wattepad auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen, um die Poren zu verfeinern und kleine Fältchen zu mildern.
In asiatischen Kulturen genießt Reiswasser einen besonderen Ruf als Schönheitselixier. Im alten Japan badeten beispielsweise Reisbäuerinnen in Reiswasser, um ihre Haut zu verschönern. Auch heute noch ist es eine geschätzte Zutat in vielen kosmetischen Anwendungen.
Mit diesen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erweist sich Reiswasser nicht nur als weggeworfene Ressource, sondern auch als effektives Hausmittel, das in den meisten Küchen bereitsteht.