
Die legendäre Quizshow „Wer wird Millionär?“ hat über zwei Jahrzehnte Fernsehengeschichte geschrieben. Seit ihrer Erstausstrahlung am 3. September 1999 auf RTL hat die Show Moderator Günther Jauch an ihrer Spitze. Mit über 1.600 Folgen, zahlreichen Special-Ausgaben und Ereigniswochen, feierte die Quizshow im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit nahmen mehr als 3.400 Kandidaten auf dem berühmten Ratestuhl Platz und beantworteten mehr als 43.000 Fragen auf dem Weg zur Million.
Diese Fragen decken eine breite Palette an Themen ab, von Popkultur über Naturwissenschaften bis hin zu Literatur, und testen das Allgemeinwissen der Anrufer. Besonders emblematisch ist die Millionenfrage, die den Höhepunkt jeder Episode darstellt und über Triumph oder Niederlage der Kandidaten entscheidet. Ein unvergesslicher Moment bleibt der Sieg von Ralf Schnoor, der am 26. November 2010 mit der Frage nach der ersten deutschen Briefmarke, dem „Schwarzen Einser“, die Millionenfrage löste. Die entscheidende Frage lautete: „Wie heißt die erste deutsche Briefmarke, die 1849 in Bayern herausgegeben wurde?“ Auf Instagram teilte RTL diesen denkwürdigen Moment.
Millionenfragen und Schicksale
Die Millionenfragen sind mehr als nur Quizfragen; sie spiegeln Hoffnungen, Träume und auch Schicksalsschläge wider. So konnte Marlene Grabherr im Jahr 2001 die Frage nach den Zwillingen der Bee Gees nicht beantworten und fand sich später in einer bedrückenden finanziellen Lage wieder. Jede dieser Fragen hat das Potenzial, Zeitgeschichte zu schreiben und bleibt als Teil der kulturellen Erinnerung lebendig.
Beispiele für Millionenfragen verdeutlichen die Vielfalt der Themen:
- 2. Dezember 2000: Wer stand 1953 mit Edmund Hillary auf dem Gipfel des Mount Everest? (Antwort: C: Tenzing Norgay)
- 20. Mai 2001: Welche beiden Gibb-Brüder der Popband The Bee Gees sind Zwillinge? (Antwort: B: Maurice und Robin)
- 18. Oktober 2002: Welcher bekannte Schriftsteller baute ein Freibad in Zürich? (Antwort: C: Max Frisch)
- 29. März 2004: Wer erhielt 1954 den Chemie- und 1962 den Friedensnobelpreis? (Antwort: A: Linus Pauling)
- 30. Mai 2011: Wie heißt der Knabe, dem Wilhelm Tell den legendären Apfel vom Kopf schießt? (Antwort: C: Walter)
In der Ausgabe „Wer wird Millionär? Die 3-Millionen-Euro-Woche“, die vom 6. bis zum 10. Januar stattfand, hatten die Zuschauer die Möglichkeit, Zeugen von weiteren spannenden Fragen zu werden. Diese Episode wurde um 20.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt und war ebenso im Livestream auf RTL+ verfügbar.
Ein kulturelles Phänomen
Die Quizshow hat sich über die Jahre als kulturelles Phänomen etabliert. Die Zuschauer können sich nicht nur auf die unterhaltsame Moderation von Jauch freuen, sondern sind auch fasziniert von den Geschichten der Kandidaten. Die jüngere Geschichte Deutschlands, von der deutschen Wiedervereinigung bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002, wird laufend Teil der Diskussionen während der Sendungen.
„Wer wird Millionär?“ bleibt ein Meilenstein in der deutschen Fernsehlandschaft. Es ist nicht nur ein Spiel um Geld, sondern ein Format, das es schafft, persönliche Schicksale, historische Ereignisse und allgemeine Bildung miteinander zu verweben. Die Show beleuchtet das Wissen der Kandidaten und fördert gleichzeitig das Allgemeinwissen der Zuschauer, während sie sich mit der reichen Geschichte und der Entwicklung Deutschlands auseinandersetzen.
Am 17. Januar 2025 blickt die Show auf ein bemerkenswertes Erbe zurück und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Fernsehunterhaltung. Fans von „Wer wird Millionär?“ können sich sicher sein, dass weitere spannende Fragen und emotionale Geschichten auf sie warten.
Für mehr Informationen und Hintergrundgeschichten besuchen Sie Der Westen, Focus und Geschichte-Quiz.