BayernBonnKölnLehreUmweltWissenschaft

Geobewusstsein entfalten: Neueste Podcasts für Entdecker und Forscher!

Am 18. Februar 2025 präsentiert die Universität zu Köln eine Reihe spannender Podcasts, die sich mit Geographie, Kriminalität, Wirtschaft und mehr befassen. Ideal für Wissenschaftsinteressierte!

Der Podcast-Markt expandiert ständig und bietet ein breites Spektrum an Themen, darunter auch geographische Fragestellungen. Die Geonauten Hannes Laermanns und Holger Kretschmer geben mit ihrem Podcast einen Einblick in die Welt der Geographie. Der Inhalt richtet sich sowohl an Geografen als auch an Interessierte, die sich für dieses Fachgebiet begeistern möchten. Der Podcast kann auf podigee abgerufen werden und behandelt aktuelle Themen aus der geographischen Forschung und Lehre.

Zusätzlich zu den Geonauten bietet die Universität zu Köln eine Vielzahl weiterer Podcasts an. Beispielsweise untersucht der Podcast „True Criminology“ von Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger die Themen Kriminalität sowie wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein weiteres bemerkenswertes Format ist „ECONtribute“, der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster in Deutschland, der von den Universitäten Bonn und Köln getragen wird. Der Podcast beleuchtet monatlich Themen aus der Wirtschaftsforschung.

Vielzahl an Themen und Einblick in das Uni-Leben

Im Rahmen der Angebotsvielfalt bei der Universität zu Köln gibt es auch den KölnAlumni-Podcast, der interessante Einblicke in die Werdegänge von Absolventen, Forschenden und Studierenden bietet. Ein weiterer Podcast, „ML4Q&Q-A“, gewährt Einblicke in das Leben von Quantenphysikern und deren Forschungsalltag. Zudem informiert der Podcast „Exzellent erklärt“ über die verschiedenen Forschungsverbünde der Exzellenzstrategie. Für wetterinteressierte Hörer ist der UPAS-Podcast „Konvergenzzone“ ein weiteres spannendes Angebot.

Ein weiterer Podcast mit einem besonderen Fokus auf den Alltag an der Universität zu Köln ist „And How About You?“, der die verschiedenen Facetten des Lebens an der Hochschule beleuchtet. Alle diese Formate sind auf podigee verfügbar.

GEO-Podcasts und aktuelle Entwicklungen

Über die Universität hinaus gibt es auch zahlreiche andere Angebote für Podcast-Liebhaber. Die Webseite der GEO-Wiki gewährt einen Überblick über frei zugängliche Radio-Dokus und Podcasts zu GEO-Themen. Diese Formate sind praktisch, da sie jederzeit und unabhängig von Ort und Tätigkeit gehört werden können. Eine interessante Empfehlung sind die Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender wie ARD, ZDF, BR und NDR, die umfassende Inhalte zu Themen der Geographie und Wissenschaft bereitstellen.

Besonders hervorzuheben sind Podcasts von Bayern 2, wie „radioWissen“ und „IQ – Wissenschaft und Forschung“, die aktuelle Forschung zu Umwelt und Weltraum beleuchten. Zudem bietet der Deutschlandfunk zahlreiche Formate, etwa „Campus & Karriere“ oder „Forschung aktuell“, die sich ebenfalls mit geowissenschaftlichen Themen befassen. Auch auf NDR finden sich spannende Beiträge, etwa zu Klimagesprächen oder Mikado-Podcasts, die Umweltschutz und Erdkunde thematisieren.

Die Vielfalt der Podcasts bietet nicht nur eine gute Ergänzung zur geographischen Bildung, sondern fördert zudem das Interesse an Forschung und aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Wer auf der Suche nach weiteren GEO-Podcasts ist, kann diese durch eine Nachricht an geowiki@iaag.geo.uni-muenchen.de vorschlagen.

Referenz 1
uni-koeln.de
Referenz 3
geowiki.geo.lmu.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 30Foren: 14