
Der österreichische Skispringer Daniel Tschofenig hat am 6. Januar 2025 die 73. Vierschanzentournee gewonnen. Tschofenig sprang im entscheidenden Wettkampf in Bischofshofen 136 und 140,5 Meter, was ihm den Gesamtsieg sicherte. Mit nur 1,4 Punkten Rückstand folgte Jan Hörl auf dem zweiten Platz, während der als Führender in das Finale gestartete Stefan Kraft mit Sprüngen von 136 und 137,5 Metern auf Rang drei zurückfiel. Die Entscheidung um den Gesamtsieg war die knappste seit 2006, als Janne Ahonen und Jakub Janda punktgleich waren. Der ÖSV-Adler Tschofenig wurde für seine herausragende Leistung mit dem goldenen Adler ausgezeichnet.
In Bischofshofen offenbarte sich eine eindrucksvolle Dominanz des österreichischen Teams. Die österreichischen Springer eroberten alle Podestplätze, allen voran Tschofenig, Hörl und Kraft, was einen Dreifacherfolg für Österreich bedeutete. Diese Tournee zeigt deutlich, dass Österreich in dieser Saison eine beeindruckende Leistung abliefert.
Deutsche Springer enttäuschen
Während Österreich jubelte, hatten die deutschen Skispringer erneut Grund zur Enttäuschung. Andreas Wellinger war der einzige Deutsche, der es in die Top Ten schaffte, beendete den Wettbewerb jedoch nur auf Platz neun mit 133 und 135,5 Metern. Pius Paschke, Philipp Raimund und Karl Geiger konnten sich nicht in der vorderen Reihe platzieren, und die deutsche Mannschaft leidet nun unter einem schmerzhaften Mangel an Erfolgen – der letzte Gesamtsieg liegt bereits 23 Jahre zurück. Trainer Stefan Horngacher äußerte sich nach dem Wettbewerb und kritisierte die enttäuschende Leistung seines Teams. Die nächste große Herausforderung für die deutsche Mannschaft wird bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim stattfinden.
Die Vierschanzentournee hat sich mittlerweile als traditionelles Highlight im Skispringen etabliert. In diesem Jahr wurde die Tournee von zahlreichen spannenden und emotionalen Momenten geprägt. Die drei ersten Stationen der Tournee, die in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck stattfanden, brachten bereits vor dem abschließenden Springen in Bischofshofen interessante Wendungen und attraktive Wettbewerbe. Dabei zeigte sich durchgehend eine starke Konkurrenz zwischen den österreichischen Adlern und ihren deutschen Rivalen.
Gesamtergebnisse der Vierschanzentournee 2025
Platz | Springer | Gesamtpunkte |
---|---|---|
1 | Daniel Tschofenig (AUT) | Goldener Adler |
2 | Jan Hörl (AUT) | 1,4 Punkte hinter Tschofenig |
3 | Stefan Kraft (AUT) | – |
9 | Andreas Wellinger (GER) | – |
12 | Pius Paschke (GER) | – |
15 | Philipp Raimund (GER) | – |
23 | Karl Geiger (GER) | – |
Die Vierschanzentournee bleibt ein spannendes Kapitel im Skispringen. Die österreichischen Springer haben eine bemerkenswerte Leistung gezeigt und ihre diesjährige Vormachtstellung eindrucksvoll untermauert. Auf der anderen Seite wird es für die deutsche Mannschaft dringend benötigte Veränderungen und Verbesserungen brauchen, um in künftigen Wettbewerben wieder zu überzeugen. Weitere Informationen zur Gesamtwertung finden sich auf Eurosport, wo auch der Zeitplan und weitere Ergebnisse zu finden sind.