Garmisch-PartenkirchenNorwegenÖsterreichSportVeranstaltung

Skisprung-Highlights 2024/25: WM in Norwegen und die besten Springen!

Die Skisprung-Saison 2024/25 startet am 22. November mit spannenden Wettbewerben in Europa und Asien, darunter die Nordische Ski-WM 2025 in Trondheim. Verpassen Sie keine Ergebnisse!

Die Skisprung-Saison 2024/25 nimmt Fahrt auf und ist bereits voller mitreißender Veranstaltungen und bedeutender Ergebnisse. Der Auftakt fand in Lillehammer, Norwegen, statt, wo vom 22. bis 24. November 2024 spannende Wettkämpfe ausgetragen wurden. Der Mixed-Team-Wettbewerb endete mit einem souveränen Sieg für das deutsche Team, das aus Pius Paschke, Andreas Wellinger, Selina Freitag und Katharina Schmid bestand. Im Einzel sprang Nika Prevc aus Slowenien in der Frauenkategorie am 23. November ganz oben aufs Podium, während Pius Paschke sich ebenfalls am 23. November den Sieg bei den Männern sicherte.

Am darauffolgenden Tag setzten die deutschen Athletinnen und Athleten ihren Höhenflug fort. Katharina Schmid triumphierte am 24. November in der Frauenkategorie und Jan Hörl aus Österreich krönte sich zum Sieger im Einzel-Wettbewerb der Männer. In der darauffolgenden Woche gastierte der Weltcup in Ruka/Kuusamo, Finnland, wo Paschke erneut an die Spitze sprang, gefolgt von Andreas Wellinger, der am 1. Dezember den Wettbewerb für sich entschied.

Höhepunkte und Rückschläge

Ein markantes Ereignis dieser Saison war das Karriereende von Daniel-André Tande, der nach einem schweren Sturz die Entscheidung traf, seinen Sport aufzugeben. In Wisla, Polen, am 7. und 8. Dezember, konnten die Zuschauer den Sieg von Daniel Tschofenig aus Österreich am ersten Tag und erneut Pius Paschke am zweiten Tag feiern. Der Weltcup in Titisee-Neustadt, Deutschland, brachte deutsche Erfolge in Form eines Super-Team-Wettbewerbs und zwei Einzelsiegen durch Paschke.

In Zhangjiakou, China, erlebten die Zuschauer am 14. und 15. Dezember einen fulminanten Auftritt von Katharina Schmid, die an beiden Tagen die Einzel-Wettkämpfe für sich entschied. Die Saison ging weiter mit Wettkämpfen in Engelberg, wo sowohl Nika Prevc als auch Jan Hörl einen Sieg errangen. Eine weitere spannende Veranstaltung war die Two Nights Tour in Garmisch-Partenkirchen, wo Nika Prevc am Neujahrstag mit dem Sieg gekrönt wurde.

Die Vierschanzentournee und weitere Wettbewerbe

Die Vierschanzentournee, eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Skispringen, fand zwischen dem 28. Dezember 2024 und dem 6. Januar 2025 statt. Daniel Tschofenig trat hierbei besonders stark auf und sicherte sich den Gesamtsieg in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Bischofshofen. Auch die Weltcups in Villach und Sapporo wurden von herausragenden Leistungen geprägt, darunter die Siege von Katharina Schmid und Eva Pinkelnig.

Mit einem Blick auf die kommenden Monate kündigen sich aufregende Wettbewerbe an, darunter der Weltcup in Zao, Japan, und die Raw Air Tour in Norwegen. Diese Tour wird als Zusatzevent nicht nur für ihre spannenden Wettbewerbe, sondern auch für den enormen Reiz, den sie für die Athleten darstellt, erwartet.

Mit einer Gesamtzahl von 36 Wettbewerben—darunter 29 Einzel- und 2 Teamwettbewerbe sowie 3 Mixed-Wettkämpfe—startete diese Saison bereits vielversprechend. Der Höhepunkt ist die Nordische Ski-WM in Trondheim, die vom 28. Februar bis 8. März 2025 stattfinden wird. Nach den eindrucksvollen bisherigen Leistungen der Athleten sind die Erwartungen und Hoffnungen hoch.

Diese Saison verspricht, sowohl für Athleten als auch für Zuschauer, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Die gesamte Welt des Skispringens blickt gespannt auf die kommenden Events, die sowohl körperliche als auch mentale Herausforderungen mit sich bringen werden.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Terminen und Ergebnissen der laufenden Saison besuchen Sie bitte Süddeutsche.de sowie skispringen.com.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
www.skispringen.com
Quellen gesamt
Web: 12Social: 141Foren: 84