
Am 25. Januar 2025 steht Garmisch-Partenkirchen im Rampenlicht der alpinen Ski-Szene, wo die Frauen-Weltcup-Abfahrt geplant ist. Der Wettkampf, eine Generalprobe für die bevorstehende Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm, soll am Samstag um 10:15 Uhr beginnen und wird sowohl vom ZDF als auch von Eurosport übertragen. Wer wird die Siegerin sein? Die Favoritin, Sofia Goggia aus Italien, hat bei den letzten Trainings in Cortina d’Ampezzo sowie beim Abschlusstraining in Garmisch bereits überzeugt.
Die Rückkehr der Skilegende Lindsey Vonn ist ebenfalls von großem Interesse. Mit 40 Jahren und einer Teilprothese im Knie plant sie, um das Podest zu kämpfen. Der Deutsche Skiverband (DSV) hat vier Fahrerinnen nominiert, darunter Kira Weidle-Winkelmann, die als Ex-Vizeweltmeisterin und Dritte auf der Kandahar-Piste 2019 gilt. Auch Emma Aicher ist Teil des DSV-Teams und strebt nach einem starken Auftritt.
Bestzeiten im Training
Im ersten Abfahrtstraining in Garmisch-Partenkirchen stellte die 26-jährige Nadine Fest aus Kärnten die Bestzeit auf. Mit Startnummer 38 fuhr sie auf einer verkürzten Strecke und war vier Hundertstelsekunden schneller als Magdalena Egger aus Vorarlberg und Ester Ledecka aus Tschechien. Fest äußerte, dass die Bedingungen oben gut, jedoch unten regnerisch waren.
In der Gesamtwertung des Trainings schnitt Lindsey Vonn mit einem Rückstand von 2,82 Sekunden auf Platz 41 ab. Auch andere Topfahrerinnen wie Sofia Goggia und Federica Brignone lagen hinter den Erwartungen, als sie die Plätze 22 und 37 belegten. Cornelia Hütter und Stephanie Venier nahmen es ruhiger, während Hütter bestätigte, dass es ihr besser gehe und sie die weniger schnellen Bedingungen in diesem Training als Gelegenheit zum Kennenlernen sah.
Die kommenden Wettkämpfe
Nach der Abfahrt am Samstag folgt am Sonntag ein Super-G, der um 11:00 Uhr beginnt. Dies markiert den Abschluss des Garmischer Weltcups, der als Teil der umfangreichen Wettkampfsaison 2024/2025 dient. Diese Saison umfasst bis Ende März knapp 90 Rennen, darunter traditionelle Orte wie Gröden, Garmisch und Kitzbühel, wo nach vier Jahren Pause wieder ein Super-G auf der Streif ausgetragen wird.
Für die kommende Ski-Weltmeisterschaft vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach stehen neue Disziplinen, wie die Team-Kombination, auf dem Programm. Die Einführung von Sicherheitstechnologien wird ebenfalls erwartet; so sind Airbags ab dieser Saison für Abfahrt und Super-G Pflicht, während schnittfeste Unterwäsche ab 2025/26 für alle Disziplinen verbindlich wird.
Fans und Experten sind gespannt auf das, was Garmisch-Partenkirchen in den kommenden Tagen zu bieten hat. Die Leistungen der Athletinnen im Training geben bereits einen aufregenden Vorgeschmack auf die Wettbewerbe, die kommende Woche im internationalen Olympiastadion stattfinden werden.
Weitere Informationen zu den anstehenden Weltcup-Rennen finden sich auf skigebiete-test.de. Präsentationen und Analysen zu den Athleten und Renntagen sind auf Plattformen wie pnp.de und laola1.at erhältlich.