Garmisch-PartenkirchenSchwarzSport

Maximilian Schwarz: Bittere Verletzung stoppt Karriere-Drama in Sarajevo!

Maximilian Schwarz, deutscher Speed-Spezialist, muss seine Saison aufgrund einer Beinverletzung frühzeitig beenden. Nach seinem Europacup-Sieg plant er nun die Rückkehr für 2025/26.

Maximilian Schwarz, ein talentierter deutscher Speed-Spezialist aus Hohenpeißenberg, sieht sich gezwungen, die Saison 2024/25 vorzeitig zu beenden. Ende Februar zog er sich beim Training in Bjelasnica/Sarajevo eine schwere Beinverletzung zu. Bei einem Sturz verlor er die Kontrolle und fiel in die Sicherheitsnetze, was zu einem MRT führte, das starke Prellungen am Schienbein sowie einen Riss der Membrane zwischen Schien- und Wadenbein aufdeckt. Glücklicherweise blieb das Syndesmoseband intakt. Während Schwarz beim Gehen schmerzfrei ist, hat er im Skischuh dennoch Schmerzen, was seine Rückkehr in den Sport erschwert.

Der unerwartete Rückschlag kommt nur wenige Wochen, nachdem Schwarz Anfang Februar seinen ersten Europacup-Sieg im Super-G von Orcières Merlette feierte, ein Rennen, das aufgrund von starkem Wind vorzeitig abgebrochen werden musste. Diese Erfolge schafften hohe Erwartungen an seine Leistung und an seine kommenden Weltcup-Rennen, in denen er nur kurz zuvor debütiert hatte.

Der Weg zum Weltcup-Debüt

Maximilian Schwarz gab sein Weltcup-Debüt in Gröden, wo er im Super-G mit der Startnummer 57 antrat. Unterstützung erfuhr er in dieser aufregenden Phase seines Lebens von Familie und Freunden, die im Zielbereich auf ihn warteten. Der Sportverband hatte ihn überraschend für das Weltcup-Wochenende nominiert, nachdem Trainer von seinen Testläufen überzeugt waren. Da er am Tag vor dem Start seinen 22. Geburtstag feierte, war dies ein besonders bedeutungsvoller Moment in seiner Karriere.

Um sich auf die Strecke vorzubereiten, hatte Schwarz intensiv auf der Saslong in Val Gardena trainiert. Dabei analysierte er Videos von Marco Odermatt und erhielt wertvolle Tipps von erfahrenen Teamkollegen wie Romed Baumann. Schwarz fühlte sich mental gut vorbereitet, zeigte jedoch auch ein Bewusstsein für den Druck, der aus seinen eigenen Erwartungen resultiert.

Gesundheitliche Herausforderungen

Seine Vorbereitungen waren jedoch alles andere als einfach. Der Sommer war für ihn von gesundheitlichen Schwierigkeiten geprägt, einschließlich einer Mandelentzündung und Pfeifferschem Drüsenfieber, die ihn für mehrere Wochen außer Gefecht setzten. Trotz dieser Herausforderungen erholte er sich schnell und nahm im Herbst 2024 an einem Übersee-Trainingslager in Chile teil. Ab Dezember war er bereit, an seinen ersten Weltcup-Rennen in Val Gardena und Bormio teilzunehmen.

Die Auswirkungen von Verletzungen auf Athleten sind oft gravierend, nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Psychologische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen eines Wiedereinstiegs nach einer Verletzung zu bewältigen. Sportpsychologen betonen, dass gezielte psychologische Interventionen in verschiedenen Phasen – von der präventiven Phase über die Rehabilitation bis hin zur Wettkampfvorbereitung – helfen können, das Risiko von Verletzungen zu senken und den Übergang zurück in den Sport zu erleichtern. Maximilian muss sich also nicht nur um seine physische Genesung kümmern, sondern auch mental stark bleiben, um seine Ziele zu erreichen (Die Sportpsychologen).

Schwarz plant, im April mit Konditions- und Krafttraining für die kommende Saison 2025/26 zu beginnen. Er blickt optimistisch auf die nächste Saison und hofft, an der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen teilnehmen zu können, was für ihn ein großer Wunsch ist.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.merkur.de
Referenz 3
www.die-sportpsychologen.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 120Foren: 41