
Immer mehr Fußballprofis zeigen, dass Sprachkenntnisse nicht nur ein Vorteil, sondern oft eine Notwendigkeit auf dem internationalen Spielfeld sind. In einer globalisierten Sportwelt ist die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, für viele Spieler von großer Bedeutung. Spieler nutzen ihre Sprachkenntnisse nicht nur zur Kommunikation, sondern auch zur Integration in ihre Teams und zur Verbesserung ihrer eigenen Leistung.
Aktuelle Informationen belegen, dass zahlreiche Fußballer aus unterschiedlichen Ländern mehrere Sprachen beherrschen. Mateo Kovacic vom FC Chelsea spricht fünf Sprachen: Kroatisch, Deutsch, Spanisch, Englisch und Italienisch. Ähnliche Sprachfähigkeiten sind auch bei anderen ehemaligen und aktuellen Stars zu finden. Luís Figo, der seine Karriere bereits beendet hat, spricht ebenso fünf Sprachen, darunter Portugiesisch und Französisch. Mikel Arteta, ebenfalls im Ruhestand, beherrscht Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch.
Die Sprachfertigkeiten der Top-Spieler
Doch nicht nur die Anzahl der Sprachen ist bemerkenswert, sondern auch deren Vielfalt. Kevin Trapp von Eintracht Frankfurt spricht insgesamt sechs Sprachen, während Clarence Seedorf und Zlatan Ibrahimovic gleichermaßen sechs Sprachen beherrschen. Petr Cech herausragend mit sieben Sprachen, gefolgt von Gelson Fernandes und Miralem Pjanic. Besonders beeindruckend sind die Fähigkeiten von Pa-Modou Kah, Henrikh Mkhitaryan und Romelu Lukaku, die jeweils acht Sprachen sprechen.
- Mateo Kovacic: Kroatisch, Deutsch, Spanisch, Englisch, Italienisch (5 Sprachen)
- Luis Figo: Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch (5 Sprachen)
- Mikel Arteta: Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch (5 Sprachen)
- Kevin Trapp: Deutsch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Grundkenntnisse in Italienisch (6 Sprachen)
- Seedorf & Ibrahimovic: je 6 Sprachen
- Petr Cech: 7 Sprachen
- Gelson Fernandes: 7 Sprachen
- Miralem Pjanic: 7 Sprachen
- Pa-Modou Kah: 8 Sprachen
- Henrikh Mkhitaryan: 8 Sprachen
- Romelu Lukaku: 8 Sprachen
Wie entscheidend die sprachliche Integration für den Erfolg im Fußball ist, zeigt eine Studie von Jasmin Steiner von der Innsbruck Football Research Group. Sie hat nachgewiesen, dass das Verständnis der Teamkollegen und die Kommunikation in der Dressur stark damit korreliert sind, wie gut ausländische Spieler auf dem Feld agieren können. Auch das Trainerteam von FC Wacker Innsbruck unterstützt diese Erkenntnis. In ihrer Arbeit betonen sie, dass Sprachkenntnisse essenziell sind für die Leistung von Spielern, die in ein neues Team integriert werden.
Die Rolle von Sprache in Teams
In vielen deutschen Fußballvereinen wird von Trainerseite darauf gedrängt, dass Spieler Deutsch lernen, insbesondere bei Bayern München. Uli Hoeneß ist ein bekannter Befürworter, der fordert, dass Deutsch als Umgangssprache in der Kabine festgelegt wird. Seiner Meinung nach ist es unerlässlich, dass Spieler Deutsch können, um ein „Wir-Gefühl“ zu fördern und Grüppchenbildung zu vermeiden. Er schlägt Maßnahmen vor, die Spieler dazu ermutigen sollen, die Sprache zu erlernen und setzt eine klare Verbindung zwischen Sprachkenntnissen und erfolgreicher Teamarbeit.
Die häufigste Kommunikationsform im Fußball bleibt die verbale Kommunikation, wobei nonverbale und audiovisuelle Medien ebenfalls eine Rolle spielen. Trotzdem wird die Idee einer universellen Sprache im Fußball als unzulänglich erachtet. Sprachbarrieren bestehen weiterhin, was die Notwendigkeit von mehrsprachigen Fähigkeiten noch einmal unterstreicht. Die Integration von neuen Spielern in ein Team beginnt bereits mit dem ersten Training, welches entscheidend für den Erfolg ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung mehrerer Sprachen eine entscheidende Rolle im modernen Fußball spielt. Sowohl die individuelle Leistung der Spieler als auch das gesamte Team profitieren von einer besseren Kommunikation, die durch sprachliche Fähigkeiten gefördert wird. Der Einfluss, den diese Fähigkeiten auf den Fußball haben, wird sicher weiterhin ein wichtiges Thema bleiben.
Weitere Informationen über die Bedeutung der Sprachkenntnisse im Fußball finden Sie bei rosenheim24.de sowie bei die-sportpsychologen.de.