
Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist die Arbeitslosigkeit im Januar 2025 weiter gestiegen. Laut Merkur waren zum Monatsende insgesamt 5.030 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg um 598 Personen, oder 14 Prozent, im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch im Jahresvergleich ist die Zahl gestiegen, hier sind es 801 Personen oder 19 Prozent.
Die Arbeitslosenquote erreichte nun 4 Prozent, was einem Anstieg um 1 Prozent im Vergleich zum Dezember entspricht. Vor einem Jahr lag diese Quote noch bei 3,4 Prozent. Im Detail sind im Rechtskreis SGB III, der die Agentur für Arbeit umfasst, 2.936 Personen ohne Job. Dies bedeutet einen Anstieg um 431 Personen im Vergleich zum Vormonat.
Besondere Gruppen und Engagement der Unternehmen
Im Jobcenter, das die Grundsicherung bereitstellt, wurden 2.094 Arbeitslose registriert, was einem Zuwachs von 167 Personen gegenüber dem Vormonat entspricht. Bemerkenswert ist, dass 42 Prozent aller Arbeitslosen auf Grundsicherung angewiesen sind. Im Januar meldeten sich 1.457 Personen arbeitslos, während 870 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten, von denen 405 eine neue Stelle antraten.
Trotz der erhöhten Arbeitslosenzahl suchen die Unternehmen in der Region weiterhin nach Personal. Im Januar wurden 211 neue Stellen gemeldet, 179 weniger als im Vormonat und 57 weniger als im Vorjahr. Die meisten offenen Stellen befinden sich in den Bereichen:
- Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
- Handel
- Instandhaltung und Reparatur von Kfz
- Verarbeitendes Gewerbe
- Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Baugewerbe
Insgesamt sind 1.681 Stellen in verschiedenen Branchen gemeldet worden. Diese Entwicklung könnte auch mit der Zahl der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung zusammenhängen, die um 106 auf 3.628 gestiegen ist.
Zusammenhang mit dem Bürgergeld
Das Bürgergeld, das bis Ende 2022 als Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bezeichnet wurde, wird von 4.830 Personen bezogen, ähnlich wie im Vorjahr, was einen Anstieg von 1 Prozent ausmacht. In dieser Gruppe sind auch 2.094 Arbeitslose, die Bürgergeld beziehen, was 41,6 Prozent der gesamten Arbeitslosen ausmacht. Der Anstieg der Arbeitslosen mit Bürgergeldbezug beträgt 167 Personen, was einem Anstieg um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Langzeitarbeitslosigkeit hat in diesem Zeitraum ebenfalls zugenommen. Aktuell sind 1.091 Personen seit über einem Jahr ohne Arbeit.
Die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass die Arbeitsmarktsituation in Fürstenfeldbruck weiterhin angespannt bleibt, obwohl die Quote im Vergleich zum Landesdurchschnitt von 4,2 Prozent leicht unter dem Durchschnitt liegt. Weitere statistische Daten und Informationen sind auf der Webseite der Arbeitsagentur verfügbar.