BodenFürstenfeldbruck

Drohne im Einsatz: Stadtwerke Fürstenfeldbruck prüfen Wärmeleitungen!

Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen in den kommenden zwei Wochen eine Drohne zur thermografischen Inspektion von Fernwärmeleitungen ein. Dies verbessert die Wartung und gewährleistet Versorgungssicherheit.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen in den kommenden Tagen auf eine innovative Lösung zur Inspektion ihrer Fernwärmeleitungen. Mit Hilfe einer Drohne, ausgestattet mit einer Wärmebildkamera, sollen Leckagen in den Rohrsystemen identifiziert werden. Dies wurde von Merkur berichtet.

Die Thermografiebefliegung wird innerhalb der nächsten 14 Tage durchgeführt, abhängig von den Wetterbedingungen. Sie beginnt in der Regel ab Einbruch der Dunkelheit an der Energiezentrale West. Kalte Nächte sind hierbei besonders geeignet, da der Temperaturunterschied zwischen dem Boden und den Leitungen signifikant ausgeprägt ist und so eine präzisere Analyse ermöglicht.

Technologie und Effizienz

Peter Drexl, Teamleiter für Erzeugung und Fernwärme bei den Stadtwerken, betont die Effizienz und die moderne Herangehensweise der Methode, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Während des Flugs, der in einer Höhe von etwa 45 Metern erfolgt, werden nur Wärmebilddaten aufgezeichnet. Dadurch sind Personen nicht identifizierbar, und die Drohne bleibt in der Nacht gut sichtbar dank ihrer Beleuchtung.

Diese Technik ermöglicht eine detaillierte und rasche Inspektion, die insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen von Vorteil ist. Dieses Konzept wird auch von TAN unterstrichen, das sich auf industrielle Drohnentechnologie spezialisiert hat. Die Dienstleistungen umfassen neben der Inspektion von Fernwärmesystemen auch die Überprüfung von elektrischen Anlagen sowie die Identifikation von Hotspots und Isolationsproblemen.

Erweiterte Nutzung von Drohnentechnologie

Drohnen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten quer durch verschiedene Industrien. Mit ihrer Hilfe können auch Bau- und Infrastruktur überwacht, landwirtschaftliche Felder auf Gesundheitszustände kontrolliert und Umweltschäden lokalisiert werden. Zudem finden Drohnen in der Rettungs- und Katastrophenhilfe ihre Anwendung.

Die effiziente Durchführung dieser Inspektionen ist ein wesentlicher Vorteil, da sie kaum Stillstandzeiten erfordern und somit die Kosten in Grenzen halten. Auch die fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale der Drohnen, wie redundante Kontrollsysteme und AES-256 Datenverschlüsselung, gewährleisten einen sicheren Einsatz.

Die Studien und Inspektionen, die durch die Drohnentechnologie ermöglicht werden, erfordern jedoch auch die Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Fragen, insbesondere bezüglich des Datenschutzes. Diese Herausforderungen müssen in Einklang mit den technischen Möglichkeiten gebracht werden, um sowohl Sicherheit als auch Effizienz zu gewährleisten.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.skyability.com
Referenz 3
t-a-n.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 54Foren: 71