
Die Erinnerung an den Münchner Künstler Thomas Lehnerer wird im Diözesanmuseum Freising durch die Sonderausstellung „Homo pauper“ lebendig gehalten. Lehnerer, der 1955 geboren wurde und 1995 im Alter von 39 Jahren an einer schweren Krankheit starb, hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe. Seine Arbeiten beschäftigt sich tiefgründig mit der menschlichen Existenz und der damit verbundenen Machtlosigkeit. Nach der 2022 durchgeführten, 73 Millionen Euro teuren Sanierung des Museums, sind zahlreiche seiner Werke, die jahrelang in Kisten verpackt waren, erstmals wieder zu sehen.
Die Ausstellung, die anlässlich seines 30. Todestages und seines 70. Geburtstags gezeigt wird, thematisiert die grundlegende Haltung des Menschen gegenüber seiner Machtlosigkeit. Im Freisinger Saal des Diözesanmuseums sind unter anderem Bronzefiguren, Papierarbeiten sowie die eindrucksvolle Installation „Doppelnatur“ von 1983 zu sehen, die eine auf dem Kopf stehende Gekreuzigte darstellt. Diese Installation, die sich auf die christliche Lehre der zwei Naturen Christi bezieht, dominiert den Raum und regt zur Reflexion an. Die Ausstellung ist bis zum 5. März 2025 für das Publikum zugänglich.
Veranstaltungen und Führungen
An der Eröffnung der Ausstellung nahm auch Peter Steiner, ehemaliger Direktor des Diözesanmuseums, teil, der einen Essay zur Ausstellung verfasst hat. Für Interessierte werden verschiedene Führungen angeboten: Am Mittwoch, 22. Januar und Freitag, 7. Februar 2025, führt Peter B. Steiner durch die Ausstellung, während Kuratorin Carmen Roll am Freitag, 21. Februar 2025, Einblicke gibt. Zudem finden samstags öffentliche Führungen statt.
- Termine der Themenführungen:
- Mittwoch, 22. Januar 2025, 15:00 Uhr
- Freitag, 7. Februar 2025, 15:00 Uhr
- Mit Kuratorin Carmen Roll: Freitag, 21. Februar 2025, 15:00 Uhr
Die Führungen kosten 5 Euro pro Person, maximal 20 Personen können teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter der E-Mail-Adresse: kunstvermittlung@dimu-freising.de.
Ein Blick auf die zeitgenössische Kunst
Lehnerers Arbeiten ergänzen einen wichtigen Diskurs in der zeitgenössischen Kunst. Diese Kunstform wandelt sich kontinuierlich und wird von entscheidenden Momenten geprägt, die Innovation mit Tradition verbinden. Historisch gesehen gab es zahlreiche Bewegungen wie den abstrakten Expressionismus, Pop Art oder Minimalismus, die bedeutende Entwicklungen initiiert haben. Sie bieten Einblicke in die sich wandelnde kulturelle, politische und soziale Landschaft der letzten Jahrzehnte. Die Werke von Lehnerer, insbesondere die kleinen Bronzeplastiken, zeigen nicht nur handwerkliche Detailtreue, sondern auch eine tiefgreifende Religiosität, die die menschliche Existenz wertschätzt und deren Fragilität thematisiert.
Das Diözesanmuseum Freising hat von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet, montags bleibt das Haus geschlossen. Kunstliebhaber und Interessierte sind eingeladen, sich mit den vielschichtigen Themen, die Lehnerers Werk und die zeitgenössische Kunst insgesamt betreffen, auseinanderzusetzen.
Für weitere Informationen über die Ausstellung „Homo pauper“ und die Veranstaltungen können Sie die folgenden Links besuchen: Süddeutsche, FS Live und Artsper Blog.