BühneFreisingVeranstaltung

Benefizchorkonzert „Freising(t)“: Musik für den guten Zweck!

Am 5. April 2025 findet in der Aula des Camerloher-Gymnasiums ein Benefizchorkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Freising statt. Sechs Chöre bieten ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Eintrittskarten sind erhältlich.

Am Samstag, den 5. April, findet das Benefizchorkonzert „Freising(t)“ um 18 Uhr in der Aula des Camerloher-Gymnasiums statt. Das Konzert wird von der Bürgerstiftung Freising veranstaltet, deren Schirmherr Bürgermeister Tobias Eschenbacher ist. Sechs verschiedene Chöre werden im Rahmen des Konzerts auftreten, das sich in der Freisinger Musikszene etabliert hat und ein vielfältiges Programm für verschiedene Musikgeschmäcker sowie Altersgruppen bietet.

Ein besonderes Highlight wird der Auftritt des Chors der Realschule „Gute Änger“ sein, der „Shallow“ von Lady Gaga covern wird. Auch die Chorgemeinschaft St. Lantpert und die Auer Voices werden auf der Bühne stehen. Darüber hinaus beteiligen sich Erst- und Zweitklässler der Grundschule am Steinpark an der Veranstaltung. Das Konzert wird auch durch das Ensemble des Freisinger Komponisten Theo Brand bereichert, welcher 100 Jahre alt geworden wäre. Fünf seiner Lieder werden aufgeführt.

Ein vielfältiges Programm

Das Quartett Elli & Tina, bekannt aus der Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“, wird ebenfalls auftreten. Sie werden „Wings“ von Birdy sowie zwei eigene Songs, „Soweit“ und „Träumerin“, präsentieren. Stimmliche Unterstützung erhält das Konzert von Andrea Bliese, der Schulleiterin des Camerloher-Gymnasiums.

Die Bürgerstiftung Freising hat sich in den vergangenen Jahren durch die Förderung von 62 sozialen und kulturellen Projekten etabliert. Der aktuelle Kapitalstand der Stiftung beläuft sich auf 286.782 Euro und wird von insgesamt 48 Förderinnen und Förderern unterstützt. Das Ziel des Benefizkonzerts ist es, Einnahmen zur finanziellen Unterstützung lokaler Akteure zu gewinnen.

Kosten und Organisation

Die Kosten für das Konzert, einschließlich Flyer, Tontechnik und Eintrittskarten, belaufen sich auf circa 2000 Euro. Dieser Betrag wird von Freisinger Banken, der FMG sowie der Buchhandlung Pustet finanziert. Die Organisation des Konzerts liegt in den Händen von Verena Spanrad. Eintrittskarten sind bei Bücher Pustet erhältlich, und Restkarten werden an der Abendkasse verkauft, wenn noch verfügbar sind.

Zusätzlich zur musikalischen Veranstaltung engagiert sich die Bürgerstiftung Freising auch in anderen Bereichen, wie etwa bei der Durchführung des traditionellen Herbstempfangs, bei dem der Wettbewerb „Klima-Schulprojekt“ ausgezeichnet wurde. Neun Freisinger Schulen hatten sich mit verschiedenen Projekten beworben, und insgesamt wurden 7.500 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Die Preisverleihung fand im großen Rathaussaal statt, wo ein Blechbläserquartett für die musikalische Umrahmung sorgte. Bürgermeister Tobias Eschenbacher bedankte sich bei den Schulen für ihr Engagement, das über den Unterricht hinausgeht.

Die Bürgerstiftung wurde 2009 gegründet und verfolgt das Ziel, Projekte in Freising zu unterstützen, darunter auch Initiativen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. In diesem Kontext wird auch das Programm „LOKAL – Programme for Culture and Engagement“ erwähnt, das kulturelle und soziale Akteure in Städten mit unter 100.000 Einwohnern unterstützen soll. Die Förderung reicht bis zu 240.000 Euro pro Projekt über vier Jahre und zielt darauf ab, Netzwerke und Kooperationen zwischen verschiedenen Organisationen zu stärken.

Das Konzert am 5. April unterstützt nicht nur die lokale Musikszene, sondern auch die sozialen Projekte der Bürgerstiftung, was auf die wichtige Rolle hinweist, die kulturelle Veranstaltungen in der Gemeinschaft spielen. Während sich die Vorbereitungen für das Benefizchorkonzert intensivieren, bleibt abzuwarten, welche kreativen Beiträge die teilnehmenden Chöre in den Fokus rücken werden.

Für weitere Informationen kann der Artikel auf Süddeutsche Zeitung, die Bürgerstiftung auf buergerstiftung-freising.de sowie das Programm „LOKAL“ auf kulturstiftung-des-bundes.de eingesehen werden.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
buergerstiftung-freising.de
Referenz 3
www.kulturstiftung-des-bundes.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 53Foren: 42