
Feyenoord Rotterdam hat sich einen historischen Platz in der Champions League gesichert, indem der AC Mailand im Rückspiel des Sechzehntelfinales ausgeschieden ist. Das Rückspiel in Mailand endete mit einem 1:1-Unentschieden, nachdem das Hinspiel in Rotterdam mit 1:0 zugunsten der Gastgeber entschieden wurde. Damit steht Feyenoord zum ersten Mal in der Klubgeschichte im Achtelfinale der Champions League. Dies wurde von der FAZ berichtet.
Feyenoord, der ominöse Gegner und Meisterschaftsgewinner mit insgesamt 16 nationalen Titeln, hatte bisher nie die Gruppenphase der Champions League überstanden. Diese Saison war jedoch gekennzeichnet durch einen bemerkenswerten Sieg gegen den FC Bayern München mit 3:0 im heimischen „De Kuip“ Stadion. Milan hingegen, derzeit auf Platz sieben in der Serie A, kämpft darum, sich für die nächste Champions-League-Saison zu qualifizieren.
Spielverlauf und entscheidende Momente
Das Rückspiel in Mailand begann vielversprechend für die Gäste. Santiago Giménez erzielte bereits in der ersten Minute den Treffer für Feyenoord. Die Partie nahm jedoch eine Wendung, als Théo Hernández in der 51. Minute wegen einer Gelb-Roten Karte vom Platz gestellt wurde. In der Folge glich Julián Carranza für Feyenoord in der 73. Minute aus. Ein weiterer Vorfall sorgte nach dem Schlusspfiff für Aufregung: Givairo Read von Feyenoord sah die Rote Karte nach einem Streit mit Spielern des AC Mailand.
Im Hinspiel, das im De Kuip Stadion unter regnerischen Bedingungen stattfand, hatte Feyenoord bereits mit 1:0 durch ein Tor von Igor Paixão in der 3. Minute triumphiert. Das Team zeigte mehr Spielfreude, während Milan ideenlos in der Offensive agierte und in den entscheidenden 20 Minuten keine ernsthaften Chancen erarbeitete, wie NDR berichtet. Trotz einer Schlussoffensive in der letzten Minute, bei der Hernández den Pfosten traf, konnten die Mailänder die Partie nicht für sich entscheiden.
Erkrankte Form und Komplikationen
Beide Mannschaften schienen bereits zu Beginn der Gruppenphase Schwierigkeiten zu haben. Milan konnte in ihren letzten vier Pflichtspielen nicht verlieren, benötigte jedoch eine stabilere Leistung in der Champions League. Die Mannschaft wird von Trainer Stefano Pioli betreut, während Feyenoord nach der Entlassung von Brian Priske interimistisch von Pascal Bosschaart trainiert wird. Besondere Beachtung fand die Gelbe Kartenvergabe im Hinspiel, bei der auch Malick Thiaw von Milan verwarnt wurde.
Die Auslosung für das Achtelfinale wird mit Spannung erwartet, während Feyenoord endlich die verdiente Belohnung für seine kontinuierlichen Fortschritte in europäischen Wettbewerben erhält. Mailand wird hingegen die Augen auf die nationale Liga richten, um sich doch noch für die nächste Saison zu qualifizieren.