
In den Gemeinden Kirchheim, Aschheim und Feldkirchen wächst der Unmut der Bürger über die AFK Geothermie. Die unzufriedenen Kunden bringen ihre Sorgen hinsichtlich hoher Preise und mangelhafter Kommunikation zum Ausdruck. Laut einem Bericht von Merkur sind die SPD-Fraktionen in diesen drei Gemeinden besorgt und fordern grundlegende Änderungen in der Unternehmenspolitik der AFK Geothermie.
Die Forderungen umfassen unter anderem die Veröffentlichung und regelmäßige Aktualisierung von Informationen auf der Webseite der AFK, detaillierte Jahresabschlüsse sowie verständliche Erläuterungen der komplexen Preisgleitklausel. Die SPD verlangt, dass die Bürger bis zum 25. April mit realistischen Mischpreisen für Einfamilienhäuser informiert werden, um eine bessere Preisgestaltung zu ermöglichen.
Preiserhöhungen und deren Folgen
Besonders die Preiserhöhungen, die Ende 2023 in Kraft traten, haben die Kunden verunsichert. Viele zahlen inzwischen mehr für Geothermie als für herkömmliche Gasverträge. Dies hat zu einem zunehmenden negativen Image der AFK geführt. Die Süddeutsche berichtete, dass die Preise teilweise verdoppelt wurden, was die Unzufriedenheit in der Bevölkerung weiter anheizt.
Die Geschäftsführerin Martina Serdjuk erklärte, dass die Preisberechnung auf einer Formel basiert, die Indexwerte für verschiedene Energieträger berücksichtigt. Dies führt allerdings dazu, dass Preisanpassungen nur einmal jährlich stattfinden und eine verzögerte Reaktion auf Marktveränderungen hervorrufen, was wiederum die Bürger verunsichert.
Die SPD sieht es als notwendig an, dass die AFK Geothermie ihre Preispolitik transparent gestaltet und konkrete Rechenbeispiele für Durchschnittsnutzer zur Verfügung stellt. Gleichzeitig wird in der politischen Diskussion angesprochen, dass die fossilen Energien derzeit einen negativen Einfluss auf die Kosten für Geothermie haben.
Schritte zur Verbesserung der Kommunikation
Um die Kommunikationsprobleme anzugehen, hat der Bürgermeister von Feldkirchen angekündigt, dass ein Mitarbeiter für Kommunikation und Kundenbetreuung eingestellt wurde. Dies soll dazu beitragen, die Informationslage der Kunden zu verbessern, die von der mangelnden Datenweitergabe seit 2008 stark betroffen ist.
Die SPD hat weiterhin den Vorschlag unterbreitet, mögliche Gewinne von 2024 den Kunden in Form von Rabatten für das Jahr 2025 zurückzugeben. Diese Maßnahmen sollen helfen, die Unzufriedenheit der Bürger zu lindern und ein besseres Verständnis für die Preispolitik zu schaffen.
Forderungen nach mehr Transparenz
Zusammenfassend fordern die Gemeinderäte mehr Transparenz und ein aktives Handeln der Bürgermeister, die gleichzeitig im Aufsichtsrat der AFK sitzen. Die erforderlichen Transparenzmaßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Bürger besser über Entscheidungen und deren Hintergründe informiert werden und zukünftige Preisänderungen verständlich kommuniziert werden.
Die Situation ist weiterhin angespannt, und viele Kunden hoffen, dass die erhofften Reformen in der Informationspolitik bald umgesetzt werden können. Angesichts der steigenden Energiepreise, die seit 2021 kontinuierlich analysiert und dokumentiert werden, ist es für die betroffenen Bürger unerlässlich, dass die AFK Geothermie Verantwortung übernimmt und transparent agiert (Destatis).