
FC Bayern München hat am 23. Januar 2025 in der UEFA Champions League eine herbe Niederlage gegen Feyenoord Rotterdam erlitten. Mit 0:3 verließen die Bayern das Spielfeld, was die Qualifikation für das Achtelfinale erheblich erschwert. Möglicherweise müssen sich die Münchener mit den Playoffs begnügen, was die Situation für den Verein angespannt weiter kompliziert.
In der Partie, die in Rotterdam stattfand, war die Abwehrleistung der Bayern einfach katastrophal. Wie tz.de berichtet, waren alle drei Gegentore vermeidbar. Der erste Treffer fiel bereits in der 21. Minute durch Santiago Gimenez, nachdem die Bayern-Abwehr einem langen Ball hinterherrennen musste. Minjae Kim machte dabei einen entscheidenden Stellungsfehler.
Schwache Chancenverwertung
Die Bayern hatten zwar einige Gelegenheiten zum Ausgleich, darunter einen Kopfball von Leon Goretzka, der jedoch ungenutzt blieb. Auch Dayot Upamecano hatte eine vielversprechende Chance, doch bestenfalls standen sie im Schatten der Fehler, die zur Niederlage führten. Raphael Guerreiro, der in der 48. Minute für den verletzten Alphonso Davies eingewechselt wurde, foult Calvin Stengs im Strafraum, was zu einem Strafstoß führte, der von Gimenez verwandelt wurde. Dies erhöhte den Rückstand auf 2:0 zur Halbzeit.
Im zweiten Durchgang zeigte sich kein besseres Bild für die Bayern. Trotz weiterer Versuche, den Rückstand zu egalisieren, scheiterten Spieler wie Serge Gnabry und Leroy Sané, die nicht nur torlos blieben, sondern auch den Ball nicht im Netz unterbringen konnten. Sané traf zudem den Pfosten, was bereits die 27. Tormöglichkeit des Spiels für Bayern darstellte, wie onefootball.com berichtete.
Defensive Fehler und schwache Leistung
Das dritte Gegentor fiel in der Schlussphase der Partie, das Ergebnis einer kollektiven Unachtsamkeit. Eine Fehlerkette in der Bayern-Abwehr, an der auch Goretzka und Upamecano beteiligt waren, führte dazu, dass Daizen Maeda die Kugel ins Netz beförderte. Wie kicker.de ergänzte, blieb Manuel Neuer ereignislos und hatte kaum Einfluss auf den Verlauf des Spiels. Dies verdeutlicht, wie fern die Bayern von einem Niveau sind, das man im europäischen Spitzenfußball erwartet.
Trainer Vincent Kompany steht nun vor der Herausforderung, eine Reaktion auf diese blamable Niederlage im kommenden Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg zu zeigen. Die Spieler müssen sich dringend steigern, wenn sie die drohenden Playoffs vermeiden und den Anspruch von Bayern München, regelmäßig um Titel zu spielen, aufrechterhalten wollen.
Die Leistung der Stars wurde als kollektives Versagen gewertet. Die weiteren Herausforderungen, bestehend aus angespannten Qualifikationsspielen gegen erstklassige Gegner wie Real Madrid und Manchester City, werfen einen Schatten auf die Zukunft des aktuellen Kaders, der dringend ein Zeichen setzen muss.