
Am Freitag, den 4. April 2025, trifft der FC Bayern München in Augsburg auf den FC Augsburg. Die Partie beginnt um 20:30 Uhr und wird live von DAZN übertragen. Die Vorberichterstattung startet bereits um 20:00 Uhr. Die Übertragung erfolgt jedoch nicht im Free-TV, da die Rechte für die Bundesliga bei Sky, DAZN und Sat.1 liegen. Dies bedeutet, dass die Fans der beiden Teams auf kostenpflichtige Optionen zurückgreifen müssen, um das Spiel live zu verfolgen, was eine gängige Praxis im deutschen Fußball ist, wie auch auf laola1.at erläutert wird.
Der FC Bayern München, ein absoluter Favorit, steht vor einer kniffligen Aufgabe. Augsburg hat sich in der Defensive als stabil erwiesen und könnte dem Rekordmeister das Leben schwer machen. Ein Sieg ist für Bayern von großer Bedeutung, denn er könnte den Druck auf den direkten Verfolger Bayer 04 Leverkusen erhöhen. In diesem Kontext ist es erwähnenswert, dass Leverkusen kürzlich einen überzeugenden 3:1-Sieg gegen den VfL Bochum erzielen konnte. Die Tore erzielten Aleix Garcia, Victor Boniface und Amine Adli, während Felix Passlack den zwischenzeitlichen Ausgleich für Bochum erzielte, berichtet yahoo.com.
Vertragssituation und Veränderungen bei Bayern
Innerhalb des FC Bayern gibt es zudem turbulente Entwicklungen im Hinblick auf die Zukunft des Kaders. Der Verein wird den Vertrag von Thomas Müller nicht verlängern. Vor etwa zwei Wochen fand ein Gespräch zwischen Sportvorstand Max Eberl und der Spielerseite Müllers statt, in dem Müller auf eine weitere Saison gehofft hatte.
Die Verantwortlichen Christoph Freund und Vorstandschef Jan-Christian Dreesen äußerten sich vage zu den Gesprächen mit Spielern, deren Verträge auslaufen. Dies lässt Raum für Spekulationen über mögliche Veränderungen im Kader des Rekordmeisters. Die Entscheidung zur Trennung von einem so prägenden Spieler wie Müller könnte weitreichende Auswirkungen auf die Teamdynamik und die künftige Strategie des Vereins haben.
Übertragung der Bundesliga
Auf der technischen Seite ist die Situation bezüglich der TV-Rechte für die Bundesliga klar: Sky bleibt der exklusive Rechteinhaber und zeigt alle 195 Spiele live. Die Fans dürfen sich auf eine Vielzahl von Übertragungsoptionen freuen. Am Samstag ab 17 Uhr gibt es eine Dreier-Konferenz sowie Einzeloptionen für alle Spiele. Dies wird ergänzt durch die beliebten Formate „Alle Spiele, alle Tore“, die am Samstag und Sonntag ab 19 Uhr ausgestrahlt werden.
Die österreichische Bundesliga hat ebenfalls Veränderungen erfahren. In der kommenden Saison wird diese aus 12 Teams bestehen, während die 2. Liga aus 16 Mannschaften besteht. Sky bietet ein Sport-Paket für 19,99 Euro im Monat an, das auch die Champions League abdeckt. Detaillierte Informationen zu diesen Übertragungen und den Änderungen in den Ligen werden auf laola1.at bereitgestellt.