
Die Universität Bonn würdigt ihre ehemaligen Auszubildenden, Josefin Müller und Jessica Heller, die beide als Jahrgangsbeste ihrer Ausbildung abgeschlossen haben. In einer feierlichen Zeremonie wurden die beiden von Kanzler Holger Gottschalk und Personalreferentin Anna Bergandt geehrt. Beide verfügen über beeindruckende Karrieren, die sie in ihren jeweiligen Fachrichtungen einschlagen. Uni Bonn berichtet, dass Josefin Müller als Biologielaborantin am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) tätig ist, während Jessica Heller als Gärtnerin in den Botanischen Gärten der Universität Bonn arbeitet.
Josefin Müller engagiert sich in einem wichtigen Projekt namens „LiRham“, wo sie Wissenschaftler bei der Untersuchung von Stressentwicklungen bei Pflanzen unterstützt. Jessica Heller, die zuvor Geographie studierte, plant, ihre berufliche Laufbahn durch das Erlangen des Meistertitels voranzutreiben. Beide Auszubildenden stellten während ihrer Zeit an der Universität hervorragende Leistungen unter Beweis, was Anna Bergandt, die die Unterstützung durch das Betreuungsteam hervorhob, besonders betonte.
Vielfältige Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zur Biologielaborantin ist an der Universität Bonn breit gefächert. ITW ergänzt, dass die Ausbildung über einen Zeitraum von 3,5 Jahren erfolgt, wobei es möglich ist, sie bei entsprechender Vorbildung in nur 3 Jahren abzuschließen. Die praktische Ausbildung findet überwiegend im Institut für Tierwissenschaften statt und beinhaltet verschiedene Fachrichtungen wie Molekularbiologie, Mikrobiologie und Proteinbiochemie.
Während ihrer Ausbildung haben die Biologielaborant*innen die Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen, was die Vielfältigkeit und Abwechslung der Arbeit unterstreicht. Dazu gehören auch Bereiche wie Rechtsmedizin und biotechnologische Laborarbeit. Auszubildende lernen zudem den sicheren Umgang mit Versuchstieren, was einen weiteren wichtigen Aspekt ihrer Ausbildung darstellt.
Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten
Die Ausbildung bietet den Absolventen nicht nur wertvolle praktische Fähigkeiten, sondern eröffnet auch eine Vielzahl an Berufsperspektiven. Biologielaboranten und -laborantinnen untersuchen Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen sowie Zellkulturen und sind in der Lage, biochemische Versuche durchzuführen und Tierversuche zu begleiten. Laut der Universität des Saarlandes zählen zu ihren Aufgaben auch gentechnische Versuche und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Organismen.
Zudem kündigte die Universität Bonn an, auch im Jahr 2025 wieder Ausbildungsplätze anzubieten. Zu den ausgeschriebenen Berufen zählen unter anderem Fachinformatiker*in, Chemielaborant*in sowie Anlagenmechaniker*in und Elektroniker*in. Einige Ausbildungsplätze sind bereits online verfügbar, weitere werden in den kommenden Wochen folgen. Interessierte können die aktuellen Angebote auf der Website der Universität Bonn einsehen.