ErlangenWald

Max‘ großer Traum: Ein unvergessliches Wochenende im Bayerischen Wald!

Am 24.03.2025 erfüllte der Verein TraumRitter e.V. den 100. Herzenswunsch eines schwer kranken Kindes im Kinderpalliativzentrum Erlangen. Ein unvergessliches Wochenende im Bayerischen Wald schenkte Freude und Hoffnung.

In Erlangen hat der Verein TraumRitter e.V. einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem er den 100. Herzenswunsch eines schwer erkrankten Kindes erfüllt hat. Der Verein, der am Kinderpalliativzentrum des Uniklinikums Erlangen tätig ist, widmet sich der Erfüllung besonderer Wünsche von Kindern und Jugendlichen in ihrer letzten Lebensphase. Ziel ist es, diesen jungen Patienten und ihren Familien unvergessliche Momente der Freude und Hoffnung zu schenken, wie InFranken berichtet.

Der fünfjährige Max, der aufgrund eines Hirntumors betreut wird, hatte den Wunsch geäußert, einmal in einem Hotel zu schlafen. TraumRitter ermöglichte ihm und seinen Eltern ein Wochenende in einem Hotel im Bayerischen Wald. Gerd Hartmann, der Vorsitzende des Vereins, erklärte, dass oft finanzielle, zeitliche oder logistische Hürden für Angehörige bestehen, die es ihnen schwer machen, solche Wünsche zu erfüllen. Der Verein setzt sich daher dafür ein, Wünsche schnell und unbürokratisch zu realisieren, wie auch auf der Seite der Kinderklinik Erlangen betont wird.

Bedeutung der Herzenswünsche

Dr. Chara Gravou-Apostolatou, eine Fachärztin am Kinderpalliativzentrum, hebt die immense Bedeutung solcher Erlebnisse für Kinder und ihre Familien hervor. In Zeiten der Krankheit sind die erfüllten Wünsche nicht nur eine Quelle der Freude, sie schaffen auch wertvolle gemeinsame Erinnerungen. Das Engagement von TraumRitter e.V. wird als besonders wichtig angesehen, um in diesen schweren Lebensphasen Lichtblicke zu bieten.

Die Wünsche, die TraumRitter erfüllt, sind vielfältig. Dazu gehören Ausflüge in den Playmobil FunPark, Stadionbesuche, der Erwerb neuer Lego-Sets und spezielle Geburtstagsfeiern. Jedes dieser Erlebnisse trägt dazu bei, die Lebensqualität der betroffenen Kinder zu erhöhen und wertvolle Augenblicke für die Angehörigen zu schaffen.

Unterstützung durch die Palliativversorgung

Parallel zu den Aktivitäten von TraumRitter e.V. spielt die palliative Versorgung bei Kindern eine entscheidende Rolle. Kinderärzte und ambulante Pflegekräfte übernehmen die grundlegende medizinische Betreuung, die Linderung von Symptomen sowie psychosoziale Unterstützung, wie auf gesund.bund.de nachzulesen ist. Bei Verschlechterung des Gesundheitszustands können spezialisierte Angebote in Anspruch genommen werden, die auf die Bedürfnisse junger Patienten ausgerichtet sind.

Die Notwendigkeit von ambulanter Palliativversorgung wird vor allem in Fällen deutlich, in denen die erkrankten Kinder intensive medizinische Betreuung benötigen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Pflegekräften und weiteren Experten arbeitet häufig eng zusammen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Zudem bieten Ehrenamtliche in ambulanten Hospizdiensten durch Gespräche und Unterstützung im Alltag Entlastung für die Familien, was in Ergänzung zu den Bestrebungen von TraumRitter e.V. als äußerst wertvoll gilt.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.kinderklinik.uk-erlangen.de
Referenz 3
gesund.bund.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 139Foren: 36