BergErlangenUnterhaltungVeranstaltung

Bierpreisschock zur Erlanger Bergkirchweih: Was kostet die Maß 2025?

Die Erlanger Bergkirchweih 2025 startet am 5. Juni mit neuen Bierpreisen. Kellerwirte planen Verhandlungen mit der Stadt wegen steigender Gebühren. Besuchen Sie das Volksfest mit 11.000 Sitzplätzen!

Die Vorbereitungen für die Erlanger Bergkirchweih 2025 sind bereits in vollem Gange. Am 5. Juni 2025 eröffnet das älteste Volksfest Bayerns seine Pforten und bietet Besuchern erneut eine Mischung aus Tradition und Unterhaltung. Die Veranstaltung läuft bis zum 16. Juni und wird traditionell vom Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) um 17 Uhr mit dem Anstich des ersten Fasses auf dem Henninger-Keller eröffnet, wie inFranken berichtet.

Die Kellerwirte sehen sich jedoch vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch steigende Bierpreise und erhöhte Gebühren an die Stadt Erlangen bedingt sind. Diese Gebühren sind in den letzten Jahren um bemerkenswerte 30 Prozent gestiegen, während sie im Vorjahreszeitraum bereits um 70 Prozent erhöht wurden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die Kellerwirte eine Bergwirte-Vereinigung gegründet, die es ihnen ermöglichen soll, besser mit der Stadt zu kommunizieren und Sparmöglichkeiten zu erarbeiten, um Preissteigerungen abzuwenden, so inFranken.

Bierpreise und Vorverkauf

Der Vorverkauf für die Biermarken hat bereits begonnen, und die Preise variieren je nach Keller. Aktuell kosten die Marken:

  • Altstädter Schießhaus: 13,80 Euro
  • Birkners Keller: 14 Euro
  • Steinbach-Keller: 13,50 Euro

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bierpreis um 50 Cent gestiegen, wodurch die Maß Bier nun am Berg 14 Euro kosten wird. Im Vorjahr betrug der Preis am Entlas-Keller noch 13,20 Euro. Besucher können sich auf ein Volksfest mit etwa 11.000 Sitzplätzen und zahlreichen Attraktionen freuen, die jährlich rund eine Million Besucher anziehen, wie Nordbayern berichtet.

Der Preis für eine Maß Bier hat im vergangenen Jahr zwischen 12 Euro und 13,50 Euro variiert, was auf die steigenden Personal- und Platzkosten zurückzuführen ist. Udo Helbig, ein Sprecher der Kellerwirte, hat bereits im Vorjahr auf diese Preissteigerungen hingewiesen und betont, dass die Kellerwirte bemüht sind, trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten, die Qualität und das Angebot zu verbessern, um zusätzliche Gäste, insbesondere an schwächeren Tagen, zu gewinnen.

Ausblick auf die Veranstaltung

Die Erlanger Bergkirchweih hat nicht nur eine lange Tradition, sondern auch eine wichtige soziale Funktion für die Stadt. Die Kellerwirte sind fest entschlossen, mit neuen Konzepten und Angeboten an der Veranstaltung festzuhalten, um das Volksfest weiterhin zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Gäste gleichermaßen zu machen. Trotz der Herausforderungen setzen die Organisatoren und die Stadt Erlangen alles daran, das Fest erfolgreich zu gestalten und die Besucherzahlen stabil zu halten, erläutert inFranken.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.nordbayern.de
Referenz 3
www.infranken.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 61Foren: 19