Erding

NachKlang verabschiedet sich: Ein musikalisches Fest zum Abschied!

Am 6. April 2025 verabschiedet sich die NachKlang-Konzertreihe in der Kreismusikschule Erding mit einem diverse Programm. Erleben Sie talentierte Musiker und Highlights aus zehn Jahren Musikgeschichte.

Am 6. April 2025 wird die Kreismusikschule Erding zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: das Abschiedskonzert der NachKlang-Konzertreihe. Nach zehn Jahren und insgesamt 59 Konzerten ist dies der letzte Auftritt einer Reihe, die viele junge Talente gefördert hat. Merkur berichtet, dass das Konzert um 19 Uhr beginnen wird und ein abwechslungsreiches Programm verschiedener Besetzungen und Musikstile umfasst.

Das Programm ist vielschichtig und reicht von klassischen Stücken bis zu folkloristischen Klängen. Eine besondere Darbietung wird das Trio bestehend aus Katja, Anna und Carla Blechschmidt sein, das ein traditionelles schlesisches Volkslied präsentieren wird. Weitere Highlights umfassen eine Arie von Niccolò Paganini, interpretiert von Sopran Leo Eisenreich und den Geigen von Carla Blechschmidt und Clara Büsel.

Vielseitiges Programm mit herausragenden Künstlern

Das Jugendkammerorchester Violinissimo wird Edward Elgars „Streicherserenade“ spielen, während das Duo Katarina Farbová (Klarinette) und Quirin Vogel (Klavier) Klezmer-Musik darbieten. Junge Talente wie Anna Kellner, Victoria Heide, Philomena Blüml und Martha Edrich werden den „Gesang der Lerche“ aus dem Streichquartett op. 64 Nr. 5 aufführen. Solistin Antonia Estay-Heydner wird ein Werk von Clara Büsel vorstellen. Auch der Dorfener Geiger Emil Schäfer wird mit der „Giga“ aus der d-moll Partita von Johann Sebastian Bach zu hören sein.

Eine weitere Aufführung wird von Felix Eckert (Violoncello) kommen, der „Méditation Hébraique“ von Ernest Bloch spielt. Den Abschluss des Konzerts bildet „Seelentränen“ von Ulli Büsel, interpretiert von Katarina Farbová und dem Kammerensemble. Ein besonderes Highlight des Abends wird die Welturaufführung von „Cycle“, einem neuen Werk von Clara Büsel, sein. Die Komposition thematisiert die Jahreszeiten und wird in vier Sätzen präsentiert: Lume, Ember, Dusk und Glint.

Junge Talente glänzen bei den letzten Konzerten

Das letzte Nachklang-Konzert fand kürzlich in der Kreismusikschule statt und offenbarte das Potential junger Musiker. Clara Büsel, die bereits als Solistin auftritt, spielt auch den ersten Satz der „Symphonie espagnole“ von Édouard Lalo, während Katharina Bauer mit „Tico Tico“ von Zequinha de Abreu im südamerikanischen Choro-Stil begeistert. Paula Nißl und Thomas Noichl zeigten ihr Können mit dem vierten Satz der Sonate in A-Dur für Violine und Klavier von César Franck, und Carla Blechschmidt beeindruckte sowohl als Geigensolistin als auch in einem preisgekrönten Klavierduo.
Süddeutsche

Das Konzert am 11. Februar hat interessante Überraschungen vom Jugendkammerorchester Violinissimo in Aussicht, und der Eintritt ist frei, Spenden werden jedoch erbeten. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig es ist, die Talente junger Menschen zu fördern und ihnen Plattformen zu bieten.

Zusätzlich zeigt der JugendKulturService, wie wichtig Konzerte für Kinder und Jugendliche sind. Mit einem umfangreichen Programm von 34 Familienkonzerten und 67 Jugendkonzerten soll den jungen Menschen der Zugang zur Musik erleichtert werden. Zudem werden viele Konzerte mit speziellen Preisvorteilen für Familien angeboten. Dies alles trägt dazu bei, das musikalische Engagement der nächsten Generation zu fördern.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
www.jugendkulturservice.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 199Foren: 40