ImmobilienVerbraucher

Nandlstadts Fachmarktzentrum: Widerstand wächst gegen das Projekt!

Nandlstadt plant ein neues Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzbergerfeld II. Die Diskussionen darüber dauern an, während Gewerbetreibende mobil gegen das Projekt kämpfen. Erfahren Sie mehr über die kontroversen Entwicklungen.

Der geplante Bau eines Fachmarktzentrums (FMZ) im Gewerbegebiet Kitzbergerfeld II in Nandlstadt sorgt für hitzige Diskussionen. Seit zwei Jahren werden Bedenken geäußert, insbesondere zu Verkehrsführung und der Handhabung von Niederschlagswasser. Trotz dieser Bedenken hat der Gemeinderat mehrheitlich für das Einkaufszentrum gestimmt. Dies ist ein Schritt, der nicht nur lokal, sondern auch im Kontext eines sich verändernden Einzelhandelsmarktes von Bedeutung ist. Laut dem FMZ Report 2021 zeigt sich, dass Fachmarktzentren in ländlichen und städtischen Gebieten zunehmend an Bedeutung gewinnen, insbesondere durch die Veränderungen in der Konsumlandschaft aufgrund der Pandemie.

Jedoch regt sich Widerstand in der Gemeinde. Neun Gewerbetreibende haben eine Flyer-Aktion ins Leben gerufen, um gegen das Projekt zu mobilisieren. Diese Flyer rufen die Bürger auf, sich gegen das geplante FMZ zu stellen und warnen vor negativen Folgen wie dem Verlust von Ackerland und einer erhöhten Umweltbelastung. Der Geschäftsleiter von Nandlstadt, Michael Reithmeier, zeigte sich über den Zeitpunkt dieser Aktion „verwundert“ und verwies darauf, dass viele kritische Fragen bereits in der frühzeitigen Beteiligung geklärt worden seien.

Herausforderungen und Lösungen

Das Bauleitverfahren wurde Ende März 2023 durch den Marktgemeinderat eingeleitet. Reithmeier betont, dass Bedenken hinsichtlich Hochwasserschutz und der Verkehrssituation ernst genommen wurden und Lösungen in Vorbereitung sind. Er wies zudem Vorwürfe zurück, dass das städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) von 2019 ignoriert wurde. Ein Gutachten zur Entwicklungsperspektive des Marktes Nandlstadt, das in Auftrag gegeben wurde, bestätigte, dass die Ortsmitte keine übergeordnete Versorgungsfunktion im Nahversorgungsbereich hat.

Der Widerstand der Gewerbetreibenden kommt erst jetzt auf, da die öffentliche Beteiligung am Montag endete. Dies wirft die Frage auf, ob das Thema in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt wird. Reithmeier appelliert an die Verantwortlichen, die Bedenken der Bevölkerung in den Planungsprozess einzubeziehen, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile eines FMZ berücksichtigt werden müssen.

Neue Trends im Einzelhandel

Die Entwicklungen in Nandlstadt sind Teil eines größeren Trends, der im FMZ Report 2021 beschrieben wird. Fachmarktzentren sind besonders zwischen dem Wohn- und Arbeitsort angesiedelt und profitieren von einer zunehmenden wohnortnahen Versorgung mit Alltagsprodukten. Diese Veränderung ist durch die Pandemie beschleunigt worden, wobei weniger Pendler in die Städte fahren und somit die umliegenden Gemeinden an Bedeutung gewinnen.

Der Bericht hebt hervor, dass Fachmarktorientierte Handelsstandorte in der aktuellen wirtschaftlichen Lage krisenfester sind und sich besser im Markt verankern können. Zukünftige Einzelhandelsstandorte müssen jedoch auch soziale Funktionen erfüllen und einen Raum für Begegnungen schaffen. Verbraucher verlangen zunehmend nachhaltigen Konsum und von Händlern und Immobilien eine Förderung von Nachhaltigkeit.

Die Diskussion um das Fachmarktzentrum in Nandlstadt spiegelt somit die komplexen Herausforderungen wider, mit denen Städte und Gemeinden konfrontiert sind, während sie ihre lokalen Märkte an die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung anpassen.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 3
www.the-property-post.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 150Foren: 85