BühneGrüneImmobilienRosenkopf

Maria Fier: Rosenkopfs neue Bürgermeisterin gestaltet Zukunft aktiv

Maria Fier, die neue Ortsbürgermeisterin von Rosenkopf, plant 2025 spannende Projekte wie den Glasfaserausbau und Gemeinschaftsveranstaltungen, trotz Herausforderungen bei Bushaltestellen und Gemeindeprojekten.

Maria Fier ist seit einem halben Jahr Ortsbürgermeisterin von Rosenkopf, einem der kleinsten Dörfer in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Zuvor war sie als Beigeordnete und Stellvertreterin des ehemaligen Bürgermeisters Christian Plagemann tätig. Fier, eine Zugezogene, hat sich aktiv in der Theatergruppe des Heimat- und Kulturvereins engagiert und schätzt den Rückhalt ihrer Mitbürger sowie die Unterstützung des Gemeinderats. In diesem kleinen Dorf finden regelmäßige Veranstaltungen statt, darunter der Mittwochstreff, Backofenfeste und Spielenachmittage für Frauen.

Doch Fier zeigt sich besorgt über einige noch unvollendete öffentliche Infrastrukturen, wie etwa die Bushaltestellen, die derzeit nicht den gewünschten Schutz für Schulkinder bieten. Trotz Herausforderungen in ihren neuen verwaltungstechnischen Aufgaben erhält sie Rückendeckung von der Verbandsgemeindeverwaltung, was ihr sehr wichtig ist.

Geplante Projekte für 2025

Im Jahr 2025 plant Maria Fier mehrere Projekte zur Verbesserung von Rosenkopf. Dazu gehört die zweite Phase des Glasfaserausbaus, die in Zusammenarbeit mit der Telekom vorangetrieben wird. In diesem Rahmen sollen auch Reparaturen an bestehenden Infrastrukturen vorgenommen werden. Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Vollendung des Zukunftschecks Dorf, der die Entwicklung der Gemeinde auf die Zukunft ausrichten soll.

Zusätzlich plant die Gemeinde die Pflanzung neuer Obstbäume auf Freiflächen sowie die Umgestaltung diverser Bereiche im Dorfgemeinschaftshaus, was die Einrichtung einer neuen Bühne umfasst. Die Finanzierung dieser Maßnahmen soll unter anderem durch die Aktivitäten des Heimat- und Kulturvereins verbessert werden.

Glasfaserausbau in Rosenkopf

Ein zentrales Element der örtlichen Infrastrukturentwicklung ist der anstehende Glasfaserausbau in Rosenkopf. In diesem Zusammenhang hat die Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG den Eigentümern die Möglichkeit gegeben, ihre Grundstücke für den Bau und Betrieb der Telekommunikationslinien zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst sowohl die Errichtung als auch den Betrieb und die Wartung des Glasfasernetzes, das für eine moderne Anbindung der Gemeinde sorgen soll.

Der Ausbau wird nicht nur den Zugang zu hochgeschwindigkeitsfähigen Internetverbindungen in Rosenkopf ermöglichen, sondern auch die Attraktivität der Immobilien erhöhen und zur Wertsteigerung beitragen. Die Glasfasernetze bieten niedrige Latenzzeiten und ermöglichen eine gleichzeitige Nutzung mehrerer Anwendungen, was sie besonders zukunftssicher macht. Darüber hinaus sind diese Netze klimafreundlicher, da sie weniger Energie verbrauchen als traditionelle Kupferleitungen.

Finanzielle Unterstützung und Gemeinschaftsprojekte

Für die liebevolle Pflege der Dorfinfrastruktur erhielt die Gemeinde eine großzügige Spende von Kurt Rücker, die für die Sanierung des Friedhofs verwendet wird. Dies zeigt, wie wichtig die Kraft der Gemeinschaft und lokale Unterstützung für die Entwicklung und den Erhalt von Rosenkopf sind.

Maria Fier geht mit Zuversicht und einem klaren Fokus auf die zukünftige Entwicklung ihrer Gemeinde an die Herausforderungen heran. Mit Unterstützung des Gemeinderats und der Dorfbewohner möchte sie Rosenkopf weiter voranbringen und die Lebensqualität im kleinen Dorf steigern.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
unseregrueneglasfaser.de
Referenz 3
www.telekom.com
Quellen gesamt
Web: 7Social: 151Foren: 76