
Jason Orange, das einstige Gesicht der legendären Boyband Take That, ist im Alter von 54 Jahren weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Seit seinem Ausstieg aus der Band im Jahr 2014 hat er sich in ein neues Leben zurückgezogen, das sich erheblich von den glanzvollen Jahren in der Musikindustrie unterscheidet. [Gala] berichtet, dass Orange, ehemaliger Tänzer und Sänger, mittlerweile in der Immobilienbranche Fuß gefasst hat.
Die britische Popgruppe Take That, zu der neben Orange auch Gary Barlow, Robbie Williams, Howard Donald und Mark Owen gehörten, feierte in den 1990er Jahren weltweiten Ruhm mit Hits wie „Back for Good“ und „How Deep Is Your Love“. Nach einer kurzen Trennung im Jahr 1996 formierten sich die Mitglieder 2005 wieder.
Ein ruhiges Leben abseits des Rampenlichts
Jason Orange hat seit seinem Rückzug aus Take That ein ruhiges Leben bevorzugt. Er lebt zurückgezogen und konzentriert sich nun auf seine Rolle als Miteigentümer des Immobilienunternehmens Nine The Firs, das er zusammen mit dem ehemaligen Fußballspieler Neil Lennon, 53, betreibt. Orange und Lennon, die sich seit Jahren befreundet sind, lernten sich ursprünglich bei einem Wohltätigkeitsfußballspiel kennen. Diese Freundschaft bildete die Grundlage für ihre geschäftliche Partnerschaft, die zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Seit 2004 ist Orange außerdem Direktor der Immobilienverwaltungsgesellschaft, und nach seinem Ausstieg aus der Band 2014 hat er sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Berichten zufolge war das Leben im Rampenlicht für ihn belastend. Vor seinem Ausstieg lebte er jahrelang wie ein Einsiedler und überarbeitete sein Erscheinungsbild, um unerkannt zu bleiben. Nach seinem Rückzug äußerten Freunde, dass er sich nun besser fühle und sein Leben wieder genieße.
Die Bindung zu seinen ehemaligen Bandkollegen
Im Gespräch über seinen Ausstieg betonte Orange, dass es keine Konflikte mit seinen Bandkollegen gab. Er äußerte Dankbarkeit gegenüber Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald, die nach seinem Weggang zwei Alben veröffentlichten: „Wonderland“ und „This Life“. Während dieser Zeit war die Gruppe als Trio aktiv, hin und wieder ergänzt durch Robbie Williams.
Die aktuellen Mitglieder sind Gary Barlow (54), Howard Donald (56), Mark Owen (53) und occasional Robbie Williams (50). Orange hingegen zieht ein Leben im Hintergrund vor und verzeichnet mittlerweile Erfolge in der Immobilienwirtschaft. Käufer seiner Objekte beschreiben ihn als professionell und angenehm im Umgang, was seinen Sinn für Immobilien unterstreicht. Laut [Independent] war es sein Wunsch, ein privateres Leben zu führen, das ihn dazu brachte, Take That zu verlassen.
Orange und Lennon arbeiten an verschiedenen Projekten im Immobiliensektor. Neil Lennon trat erst im November 2024 als Direktor in die Firma ein, nachdem er zuvor als Manager von Omonia Nicosia entlassen worden war. Die Zusammenarbeit zwischen Orange und Lennon zeigt, dass auch nach der Karriere als Musiker neue Wege und Herausforderungen gefunden werden können.
Das Schicksal von Jason Orange ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Menschen nach einem Leben im Rampenlicht neue Prioritäten setzen und alternative Lebenswege einschlagen können. Nachdem er sich von der Bühnenbeleuchtung zurückgezogen hat, hat er nicht nur einen neuen beruflichen Weg gefunden, sondern auch einen für ihn geeigneteren Lebensstil gefunden.
Für all jene, die sich gefragt haben, was aus dem ehemaligen Star geworden ist, bleibt festzuhalten: Er lebt mittlerweile ein erfülltes Leben fernab der Musikszene und nutzt seine Talente auf eine ganz andere Art. [90s90s] berichtet, dass Orange nie offiziell aus der Öffentlichkeit ausgeschieden ist, jedoch seitdem eine deutliche Distanz zwischen ihm und seinen musikalischen Wurzeln zu spüren ist.