BayernDortmundFrankfurtLeverkusenMünchenYork

Eintracht Frankfurt: Hellmann kämpft für sportlichen Erfolg trotz Defizit!

Eintracht Frankfurts CEO Axel Hellmann kündigte strategische Pläne zur Verbesserung der finanziellen Lage an, betonte sportlichen Erfolg und skizzierte Zukunftsvisionen während der Spobis.

Eintracht Frankfurt steht aktuell im sportlichen Rampenlicht, während der Vorstandsvorsitzende Axel Hellmann auf der Spobis, einem Branchentreffen des Sportgeschäfts, wichtige Punkte zur zukünftigen Entwicklung des Vereins ansprach. Hellmann betonte, dass der sportliche Erfolg für ihn und den Verein oberste Priorität hat, über den wirtschaftlichen Ertrag hinaus. Gleichzeitig stellte er klar, dass sich sowohl er als auch der Aufsichtsrat aus sportlichen Entscheidungen heraushalten.

Seit der letzten Trainerentlassung im März 2016, als Armin Veh seinen Posten verlor, hat der Verein stabil an seiner sportlichen Strategie gearbeitet. Hellmann stellte zudem klar, dass Markus Krösche, der Sportvorstand der Eintracht, nicht zu Borussia Dortmund wechseln wird. Diese Aussagen kommen in einer Zeit, in der Eintracht Frankfurt eine Kapitalerhöhung von 66 Millionen Euro plant, um die Eigenkapitalausstattung zu verbessern. Aufgrund des Verkaufs von Omar Marmoush könnte diese Erhöhung jedoch geringer ausfallen.

Finanzielle Herausforderungen und Champions League

Ohne den Verkauf von Marmoush hätte Eintracht Frankfurt einen Verlust von 30 Millionen Euro verzeichnet. Diese finanziellen Herausforderungen beeinflussen die strategische Planung des Vereins. Hellmann deutete an, dass die Champions League ein Ziel darstellen könnte, auch wenn dies bislang nicht offiziell festgelegt wurde. Zudem fordert er, dass die Diskussion über die Verteilung der Fernsehgelder nur dann geführt werden sollte, wenn der Gesamtbudget „Kuchen“ größer ist. Die Liga plant eine Klausurtagung Ende März, um zukünftige Strategien zu besprechen.

In der Bundesliga selbst hatte Eintracht Frankfurt einen starken Saisonstart und belegte zwischenzeitlich den dritten Platz. Nach einem 3-3-Unentschieden gegen Bayern München und einer darauffolgenden Niederlage gegen Bayer Leverkusen fiel der Verein jedoch auf den sechsten Platz zurück. Der Abstand zu Bayern beträgt nur vier Punkte, was den Kampf um die Spitzenplätze anheizt.

Internationale Perspektiven und Fanbindung

Im Hinblick auf die Internationalisierung reiste Hellmann während der Länderspielpause nach New York City, um Gespräche mit kommerziellen Partnern und US-Medien zu führen. Besondere Themen des Besuchs umfassten die Fan- und Zuschauerbindung in den USA sowie den langfristigen 17-Jahres-Vertrag der Bundesliga mit der Relevent Sports Group. Hellmann sieht die USA als bedeutenden Markt und Talentpool mit ungenutztem Potenzial für den Verein.

Die Bedeutung der Fans für den Erfolg der Mannschaft wird besonders hervorgehoben. Hellmann betont, dass die starke Unterstützung der Anhänger und des Trainerstabs essenziell für die Entwicklung junger Talente sei. Mario Götze spielt hierbei eine wichtige Rolle, nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch als Markenbotschafter des Vereins.

Eintracht Frankfurt ist mehr als nur ein Fußballverein; gegründet 1899 in Frankfurt am Main, gehört die Fußballabteilung zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Die Vereinsfarben sind rot, schwarz und weiß, und die Vereinswappen zeigen den charakteristischen Frankfurter Adler. Das Heimstadion, der Deutsche Bank Park, fasst 51.500 Zuschauer und ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Vereinsmitglieder, die mittlerweile über 120.000 betragen.

In dieser dynamischen Phase setzt Eintracht Frankfurt auf eine Mischung aus finanzieller Stabilität und sportlichem Ehrgeiz, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen und erneut in die Erfolgsspur zu finden.

Für weitere Informationen über Eintracht Frankfurt, die aktuelle Saison und zukünftige Pläne stehen folgende Links zur Verfügung: op-online berichtet, dass …, Forbes berichtet, dass … und footballfinance berichtet, dass ….

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.forbes.com
Referenz 3
www.footballfinance.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 130Foren: 13