
Im vergangenen Jahr wurde das Netzwerk „Lernorte für Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen, um die Initiative für Nachhaltigkeit in der Region Eichstätt voranzutreiben. Ziel des Netzwerks ist es, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für Nachhaltigkeit zu engagieren und gleichzeitig spannende Lernorte in der Region bekannt zu machen. Das neue Jahresprogramm wurde kürzlich vorgestellt, wobei Flyer in Eichstätt und Umgebung verteilt wurden. Geplant ist eine öffentliche Vorstellung des Netzwerks am 11. Mai beim Waldtag des Walderlebniszentrums Schernfeld, wo auch verschiedene familienfreundliche Aktionen angeboten werden sollen.
Die Koordination des Netzwerks erfolgt durch Dr. Johanna Umbach von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), die bereits seit vielen Jahren in der Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv ist. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Mitmach-Aktionen, Führungen und Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Dieses Jahr will das Netzwerk vor allem auch jüngere Zielgruppen ansprechen – ein Aspekt, der in der aktuellen Umweltbildungsdebatte von zentraler Bedeutung ist. Die Beteiligung junger Menschen an der Bildung für Nachhaltigkeit wird als entscheidend für die Transformation der Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils angesehen, so das Umweltbundesamt.
Vielfältige Partner und Programme
Das Netzwerk ist eine Kooperation unterschiedlicher Institutionen, darunter das Walderlebniszentrum Schernfeld, das Umweltzentrum im Naturpark Altmühltal, der Fachbereich Klimaschutz sowie das Green Office der KU. Diese Zusammenarbeit soll nicht nur die Reichweite der Bildungsangebote erhöhen, sondern auch neue Impulse für die Umweltbildung setzen. Bereits jetzt wurden zahlreiche Veranstaltungen geplant, die praktische Tipps zur Garten- und Waldpflege sowie Einblicke in interessante wissenschaftliche Projekte bieten. Die Initiatoren legen Wert darauf, Angebote zu entwickeln, die sich gezielt an Bürger, Schulen und insbesondere an junge Menschen richten.
Dr. Umbach betont, dass das Netzwerk offen für weitere Mitglieder ist. Das Ziel ist, unterschiedlichste Bildungsorte zu vernetzen und damit ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm für das kommende Jahr zu erarbeiten. Die KU hat sich zur Aufgabe gestellt, Nachhaltigkeit in allen Bereichen des universitären Lebens zu integrieren. Die Vision dafür ist, ökologische und soziale Verantwortung in einem ganzheitlichen Ansatz zusammenzubringen, um zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.
Einladung zur aktiven Teilnahme
Die KU engagiert sich als Vorreiterin in der Region für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Dies geschieht durch enge Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Das Jahresprogramm des Netzwerks „Lernorte für Nachhaltigkeit“ bietet nicht nur eine Gelegenheit für Bildungsangebote, sondern auch eine Plattform für Bürgerinnen und Bürger, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern und aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken.
Flyer und weitere Informationen zu den Mitgliedern des Netzwerks sind auf der Webseite des Netzwerks verfügbar. Diese Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, um ein nachhaltiges Bewusstsein in der Region Eichstätt zu fördern und die Bevölkerung aktiv in die Thematik einzubeziehen.