
Oliviero Toscani, der legendäre Fotograf, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Sein Tod ereignete sich nach einem Notaufenthalt im Krankenhaus von Cecina, wo sich sein Gesundheitszustand deutlich verschlechtert hatte. Toscani war an der seltenen und unheilbaren Krankheit Amyloidose erkrankt, die zu schwerwiegendem Organversagen führt berichtet die Remszeitung.
Er hatte die Krankheit erstmals im August 2022 öffentlich gemacht und seitdem mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen hebt Il Tempo hervor.
Toscani wurde 1942 in Mailand geboren und gilt als kulturelle Ikone Italiens. Seine fotografische Karriere begann früh, bereits mit 14 Jahren veröffentlichte er sein erstes Foto. Er studierte an der Universität der Künste in Zürich und prägte das Bild vieler bekannter Marken. Besonders berühmt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit der Modemarke Benetton, wo er von 1982 bis 2000 als kreativer Kopf agierte und mit seinen provokanten „Schockfotos“ weltweit für Aufsehen sorgte.
Ein Erbe des Shockvertising
Toscani revolutionierte die Werbewelt mit seiner einzigartigen Strategie, die als „Shockvertising“ bekannt wurde. Er scheute sich nicht, emotionale und gesellschaftlich relevante Themen in seine Kampagnen zu integrieren. Bilder von Aids-kranken Menschen und blutverschmierten Neugeborenen gehörten zu seinen bekanntesten Arbeiten. Diese provokanten Darstellungen sorgten sowohl für Bewusstsein als auch für Kontroversen, was letztlich zu seiner Entlassung von Benetton führte beschreibt Il Giornale.
Sein Stil, gemischt mit einer tiefen sozialen Botschaft, zeichnete sich durch die Vielfalt der abgebildeten Menschen aus. Toscani fotografierte Paare aller Geschlechter und verschiedene Ethnien, was ihn zu einem Pionier der Inklusion in der Werbung machte. Diese Ansätze wurden in zahlreichen Ausstellungen weltweit präsentiert, darunter auch in bedeutenden Institutionen wie der Biennale von Venedig.
Persönliche Kämpfe und Vermächtnis
In den letzten Jahren seines Lebens erlebte Toscani dramatische Veränderungen in seinem Gesundheitszustand. Er verlor 40 Kilogramm an Gewicht und klagte über Gehschwierigkeiten, die zunächst wie ein Herzproblem erschienen. Trotz dieser schweren gesundheitlichen Herausforderungen äußerte er, dass er keine Angst vor dem Tod habe und sein Leben als privilegiert betrachte.
Toscani hinterlässt seine Frau und sechs Kinder, darunter drei mit seiner dritten Ehefrau, der ehemaligen norwegischen Model Kirsti Moseng. Sein Lebenswerk wird als bedeutender Einfluss auf die Fotografie und Werbung angesehen, und seine Fähigkeit, soziale Themen in die öffentliche Diskussion einzubringen, wird weiterhin geschätzt wie Il Tempo zusammenfasst.