
Am 25. Januar 2025 erlebte die Ski-Weltcup-Community einen denkwürdigen Tag, als der Kanadier James Crawford die prestigeträchtige Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel gewann. Dies markiert seinen ersten Sieg im Ski-Weltcup. Crawford übertraf dabei die Erwartungen und sicherte sich den ersten Platz mit einer Zeit von 1:53.64 Minuten. Er verwies den Schweizer Alexis Monney, der mit einem Rückstand von nur 0,08 Sekunden auf Rang zwei folgte, und seinen Landsmann Cameron Alexander, der 0,22 Sekunden hinter Crawford ins Ziel kam, auf die weiteren Podestplätze. Diese Leistung stellt einen bedeutenden Meilenstein in Crawfords Karriere dar, der zuvor bereits eine WM-Medaille im Super-G gewonnen hatte und bei den Olympischen Spielen 2022 den dritten Platz in der Kombination belegte.
Weser-Kurier berichtet, dass der Topfavorit Marco Odermatt, der am Freitag den Super-G gewonnen hatte, nur den sechsten Platz belegte. Mit einem Rückstand von über einer halben Sekunde auf Crawford konnte der Schweizer sein Ziel, die Hahnenkamm-Abfahrt zu gewinnen, erneut nicht verwirklichen. Dies bringt Odermatts Situation in einen neuen Kontext, da er weiterhin auf seinen ersten Sieg auf dieser legendären Strecke wartet.
Deutsche Starter und weitere Platzierungen
Die Leistung der deutschen Athleten fiel ebenfalls unter die Lupe. Romed Baumann und Luis Vogt belegten die Plätze 18 und 45 mit Zeitabständen von +1,38 Sekunden und +3,19 Sekunden. Auch Linus Straßer wird am Sonntag im Slalom antreten, wobei der erste Durchgang um 10.15 Uhr beginnt, darunter auch Übertragungen von ZDF und Eurosport.
Die Abfahrt war Teil eines aufregenden Programms im Rahmen des Ski-Weltcups in Kitzbühel, das vom 24. bis 26. Januar 2025 stattfand. Neben der Abfahrt beinhaltete das Event auch den Super-G und den Slalom, wobei der Super-G nach vier Jahren Pause zurückkehrte. Erwartet werden über 85.000 Zuschauer, die die Athleten anfeuern.
Preisgeld und Aussicht auf die nächsten Rennen
Das Preisgeld für die Abfahrt betrug insgesamt 333.500 Euro, wobei der Sieger einen Betrag von 100.000 Euro erhielt. Neben dem Wettkampfgeist und der intensiven Konkurrenz waren die Anforderungen durch die Pistenverhältnisse und Wetterbedingungen ebenfalls relevant. Der Super-G brachte einige Herausforderungen mit sich, da das Rennen mehrfach unterbrochen werden musste und mehrere Stürze verzeichnet wurden. Besonders hervorzuheben ist der Vorfall, als Alexis Pinturault mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht wurde.
Für die kommenden Rennen sind Favoriten wie Clement Noel, Loic Meillard und Henrik Kristoffersen im Slalom zu beachten, während den Zuschauern ein spannendes Finale bevorsteht. Tagesspiegel bestätigt die hohe Erwartungshaltung an die Ereignisse am Wochenende.
Das Event bleibt ein Highlight des Ski-Weltcups und wird von den Organisatoren mit großer Sorgfalt durchgeführt, um den Athleten die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Die Reaktionen und der Erfolg von James Crawford könnten weitreichende Auswirkungen auf seine Karriere haben und die Dynamik im internationalen Skisport weiter beeinflussen.
Für detaillierte Ergebnisse und Informationen zu den weiteren Rennen können Interessierte die offizielle Seite von Skigebiete-Test besuchen, die eine umfassende Berichterstattung über den gesamten Ski-Weltcup bietet.