BarcelonaBayernBochumHoffenheimLeipzigMönchengladbachMünchenSpielSportWissen

Eberls Comeback: Ein Schlagabtausch mit Leipzigs Mintzlaff!

Max Eberl reagiert scharfsinnig auf Oliver Mintzlaffs Kritik nach seinem Abschied bei RB Leipzig. Währenddessen kämpft das Team mit sportlichen Rückschlägen und blickt dem nächsten Spiel entgegen.

Max Eberl, der ehemalige Geschäftsführer Sport von RB Leipzig, steht nach seinem abrupten Ausscheiden im September 2023 erneut im Fokus des deutschen Fußballs. Eberl, der knapp zehn Monate in seiner Rolle tätig war, äußerte sich kürzlich zu den Kommentaren von Oliver Mintzlaff, dem Aufsichtsratschef von RB Leipzig, nach dem herausragenden 5:0-Sieg des FC Bayern über die TSG Hoffenheim. Mintzlaff hatte bei der Vorstellung von Jürgen Klopp auf Eberls Abgang angespielt und gemeint, das einzige Positive, das Eberl hinterlassen habe, sei ein Padel-Tennis-Platz.

In seiner Antwort wies Eberl darauf hin, dass auch die Vertragsverlängerung mit Dani Olmo zu seinen Verdiensten zähle. Olmo wurde später für 55 Millionen Euro an den FC Barcelona verkauft. Eberl offerierte in einem cleveren Konter, Mintzlaff bei Gesprächen über Spieler wie Openda, Baumgartner, Lukeba und Xavi Simons zu unterstützen, sollten letztere nicht den Erwartungen entsprechen. Diese Aussage verdeutlicht Eberls Wissen um die aktuelle Situation des Vereins und seine Verbindungen zu den Spielern.

Das Platzen der Zusammenarbeit

Die Gründe hinter Eberls Entlassung waren vielschichtig. Er wurde freigestellt, weil ihm das notwendige Commitment zum Klub gefehlt habe, so Börsenführer Mintzlaff. Der Aufsichtsratschef bezeichnete Eberls Anstellung rückblickend als „Fehler“. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Eberls häufige Zeit in München und seine unklaren Antworten bezüglich eines Wechsels zu Bayern München als problematisch wahrgenommen. Mintzlaff und andere Entscheidungsträger fühlten sich durch Eberls mangelnde Verbindlichkeit enttäuscht, obwohl er in der Sommertransferperiode einige Erfolge erzielen konnte.

Marco Rose, der Trainer von RB Leipzig, zeigte sich über Eberls Entlassung überrascht und lobte dessen Fachwissen. Doch die wachsende Frustration über Eberls Anbindungen an Bayern und die Spekulationen um einen Wechsel zu den Münchenern führten letztlich zur Trennung. Eberl hatte zudem bereits in der Vergangenheit Borussia Mönchengladbach wegen Erschöpfung verlassen müssen, was weitere Bedenken hinsichtlich seiner langfristigen Verfügbarkeit aufwarf.

Die aktuelle Situation von RB Leipzig

RB Leipzig hat in dieser Saison bereits sechsmal nach einer Führung verloren, was die Instabilität des Teams aufzeigt. Die Erneuerung unter Marco Rose steht momentan auf der Kippe, insbesondere nach dem 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart, bei der man eine Führung aus der Hand gab. Kapitän Willi Orban bezeichnete die Gelb-Roten Karten für Benjamin Sesko und Loïs Openda als „brutal bitter“, da beide Spieler im kommenden Spiel gegen den VfL Bochum nicht zur Verfügung stehen werden.

Nach Eberls Entlassung war die folgende Leistung von Leipzig gegen Bayern, ein 2:2-Unentschieden, ein kleiner Lichtblick. Obwohl Eberls Weggang eine Herausforderung darstellt, sind die Verantwortlichen in der Überzeugung, dass es keine Gefährdung für die sportliche Entwicklung des Klubs gibt. Der Verein beabsichtigt zudem, von jedem Klub, der Eberl anfragt, eine Entschädigung zu fordern, und hat laut Berichten noch keine Gespräche über seine Zukunft geführt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Max Eberls sackfischbare Ära bei RB Leipzig sowohl Erfolge als auch Herausforderungen mit sich brachte. Trotz seines Ausscheidens bleibt die Diskussion um seine Person und die Auswirkungen auf den Verein lebhaft, insbesondere im Hinblick auf die zukünftigen Weichenstellungen in Leipzigs sportlicher Entwicklung.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 3
www.dw.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 80Foren: 46