
Borussia Dortmund steht derzeit vor einer entscheidenden Phase in der Bundesliga und der Champions-League. Nach einem enttäuschenden 0:2 gegen Bochum, wo die Mannschaft zuvor mit einem überzeugenden 3:0-Sieg in Lissabon auftrumpfen konnte, gerät der Druck auf den neuen Trainer Niko Kovac merklich ansteigen. Die personellen Probleme des Trainers beeinflussen die Teamleistung erheblich. Wie Der Westen berichtet, wird Julian Ryerson für das kommende Spiel zurückkehren, da er gegen Bochum vermisst wurde.
Doch während Ryerson zurückkehrt, gibt es weiterhin Sorgen um die Fitness wichtiger Spieler. Niklas Süle und Yan Couto zeigten in Bochum schwache Leistungen, und Ramy Bensebaini scheint auch im Rückspiel der Champions-League-Playoffs wegen einer Muskelverhärtung auszufallen. Zudem plagen Carney Chukwuemeka Knieprobleme und seine reduzierte Teilnahme am Training lässt seinen Einsatz gegen Sporting Lissabon fraglich erscheinen. Dortmund kämpft nicht nur um einen Platz in der Champions-League, sondern auch um die Stabilität im Kreativzentrum, wo Spieler wie Julian Brandt, Marcel Sabitzer und Maximilian Groß sich in einer Formkrise befinden.
Die Historie des Vereins und die Herausforderungen
Die jüngsten Herausforderungen bei Borussia Dortmund haben tiefere Wurzeln. In der Vergangenheit hatte der Verein sowohl sportliche als auch finanzielle Turbulenzen durchlebt. Nach dem Gewinn der Bundesliga im Jahr 2002 und einer goldenen Dekade in den 1990er Jahren, in der der Verein auch die UEFA Champions League gewann, folgte eine Phase der Instabilität. Hohe Ausgaben zu Beginn der 2000er Jahre führten beinahe zur finanziellen Ruine. Hans-Joachim Watzke spielte eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Klubs und der Rückkehr zu Erfolgen, insbesondere nach der Amtszeit von Jürgen Klopp, der Dortmund in seiner dritten Saison wieder zur Meisterschaft führte, erinnert Onefootball.
Die Rückkehr von Erfolg stellte sich jedoch als herausfordernd heraus. Nach der Ära von Klopp hatte Dortmund mit mehreren Trainern, wie Thomas Tuchel und Marco Rose, zu kämpfen, welche nicht den gewünschten Erfolg brachte. Edin Terzic, der 2020 übernommen hatte, konnte immerhin den DFB-Pokal gewinnen und die Mannschaft auf den dritten Platz bringen. Trotzdem wurde dieser Erfolg nicht von anhaltender Stabilität begleitet.
Niko Kovacs Aufgabe
Niko Kovac wurde der jüngste Trainer, der die Verantwortung für den BVB übernahm, und seine Erfahrungen als Spieler und Trainer könnten ihm helfen, die Wende herbeizuführen. Geboren in Berlin von kroatischen Einwanderern, hat Kovac sowohl als Spieler bei Bayern München als auch als Trainer Erfolge gefeiert. Seine Vorliebe für das 3-5-2-System und die Integration von Flügelspielern könnte der Mannschaft neue Impulse verleihen. Als Kapitän der kroatischen Nationalmannschaft hat er bedeutende Spielerfahrungen gesammelt, die ihn in seiner Trainerkarriere prägen, wie Bundesliga berichtet.
Die kommenden Spiele, insbesondere das Rückspiel gegen Sporting Lissabon, werden entscheidend dafür sein, ob Kovac die Mannschaft wieder auf Erfolgskurs bringen kann. Ob er in der Lage ist, die kreative Lücke zu schließen und die Spieler zu motivieren, wird sich zeigen. Ein Comeback von Chukwuemeka bis zu ihrem wichtigen Spiel am Samstag gegen Union Berlin könnte sich als essenziell erweisen, um die nötige Tiefe im Kader zu gewährleisten.