BayernDortmundEindhovenLeipzig

Dortmunds Bakayoko-Plan: Wer wird der nächste BVB-Star?

Johan Bakayoko bleibt bis Sommer 2024 bei PSV Eindhoven, trotz Dortmunds Interesse nach Malens Abgang. Ein möglicher Transfer im Sommer könnte das Wettbieten von Bundesliga-Klubs anheizen.

Die Transfergerüchte um Johan Bakayoko, den talentierten rechten Flügelspieler von PSV Eindhoven, halten auch weiterhin die Fußballwelt in Atem. Borussia Dortmund ist einer der Vereine, die intensiv an einer Verpflichtung des 20-jährigen Spielers interessiert sind. Laut derwesten.de bleibt Bakayoko jedoch bis mindestens Sommer 2024 bei seinem aktuellen Verein. Im Winter gab es keinen Wechsel zu Dortmund oder einem anderen Club, obwohl der Spieler im Fokus stand, nachdem Donyell Malen zu Aston Villa gewechselt ist.

Im Verlauf des Winters 2025 fanden intensive Gespräche zwischen Borussia Dortmund, PSV Eindhoven und der Spielerseite statt. Sacha Tavolieri, ein renommierter Transfer-Experte, berichtete, dass Bakayoko entschieden hat, in diesem Winter nicht zu wechseln. Der Spieler plant, seinen Vertrag bei PSV ein Jahr vor dessen Ablauf im kommenden Sommer zu verlassen. Dabei wird ein Wettbieten zwischen Dortmund, RB Leipzig und dem FC Bayern Münchens erwartet, deren Interesse ebenfalls groß ist. Der geschätzte Transferbetrag für Bakayoko steht bei mindestens 20 Millionen Euro.

Dortmunds Situation und Gittens‘ Rolle

Ein Grund für das Interesse des BVB an Bakayoko ist die Veränderung im Kader. Nach dem Abgang von Donyell Malen benötigt die Mannschaft einen neuen Flügelspieler. Dortmund, der momentan auf dem 10. Platz der Bundesliga rangiert und sieben Punkte hinter einem Champions-League-Platz ist, könnte seine Optionen im Sommer neu bewerten. Je nach der Entwicklung von Jamie Gittens, der in dieser Saison bereits positive Leistungen gezeigt hat, könnte sich die Situation rund um Bakayoko weiterentwickeln. Onefootball berichtet, dass die Gespräche über einen möglichen Transfer erst im Sommer 2024 intensiver geführt werden könnten.

Die Zukunft von Borussia Dortmund könnte von der aktuellen Saison abhängen. Sollte der Klub sich nicht für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren, könnte dies Konsequenzen für die Kaderplanung haben. Ein großer Verkauf im Sommer wäre dann nicht ausgeschlossen. Gleichzeitig wird Bakayokos nächste Leistung in der Champions League entscheidend für seine Karriereziele sein.

Transferbilanz und Ausblick

Die allgemeine Transferbilanz der Bundesliga legt nahe, dass sich die Klubs in einem aktiven Markt bewegen. Insgesamt gab es 292 Abgänge und 308 Zugänge, wie auf transfermarkt.de zu sehen ist. Die Transferausgaben belaufen sich auf über 754 Millionen Euro, während die Einnahmen bei rund 644 Millionen Euro liegen. Dies zeigt, dass die Klubs bestrebt sind, ihren Kader zu stärken und auf kommende Herausforderungen in der Liga und im europäischen Wettbewerb vorbereitet sind.

Mit den anhaltenden Gerüchten um Johan Bakayoko bleibt Dortmund unter Beobachtung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation im Laufe der Saison entwickelt und ob Dortmund tatsächlich in der Lage sein wird, den talentierten Flügelspieler in der Sommer-Transferperiode zu verpflichten.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
onefootball.com
Referenz 3
www.transfermarkt.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 106Foren: 80